Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Viktor Bodó inszeniert LILIOM von Ferenc Molnár im SCHAUSPIELHAUS GRAZ Viktor Bodó inszeniert LILIOM von Ferenc Molnár im SCHAUSPIELHAUS GRAZ Viktor Bodó inszeniert...

Viktor Bodó inszeniert LILIOM von Ferenc Molnár im SCHAUSPIELHAUS GRAZ

Premiere 12. März 2010, 19.30 Uhr im Schauspielhaus, Hauptbühne

Liliom, ein Mädchenschwarm und großmäuliger Habenichts, gibt seine Stelle als Karussell-Ausrufer auf, um mit dem Dienstmädchen Julie ein neues Leben zu beginnen.

Voll unausgesprochener Liebe im Herzen und aus Kummer über ihre finanzielle Not, schlägt und erniedrigt Liliom seine junge Frau. Als Julie ein Kind erwartet, lässt er sich zu einem Raubüberfall überreden, der aber misslingt. Liliom ersticht sich, um der Verhaftung zu entgehen, und muss vor das himmlische Selbstmördergericht treten. Doch er weigert sich trotzig, seine Liebe zu Julie zu gestehen. Nach sechzehn Jahren im Fegefeuer erhält er die Erlaubnis, für einen Tag auf die Erde zurückzukehren und seine Läuterung zu beweisen. Er soll seiner Tochter Luise etwas Gutes tun.

Molnárs „Vorstadtlegende in 7 Bildern und einem szenischen Prolog“, ein Volksstück und Märchen zugleich, wurde 1909 in Budapest uraufgeführt. Seine Erfolgsgeschichte auf deutschsprachigen Bühnen begann einige Jahre später im Theater in der Josefstadt.

Zum Autor

Ferenc Molnár, eigentlich Ferenc (Franz) Neumann, geb. 1878 in Budapest, gest. 1952 in New York. Jus-Studium, Tätigkeiten als Journalist und Dramatiker. Nach seiner Flucht vor den Nazis 1937 nach New York als Drehbuchautor tätig. Bekannteste Werke neben Liliom: Eins, Zwei, Drei (1926), Spiel im Schloss (1926) und Olympia (1928).

Zum Regisseur

Viktor Bodó, geb. 1978 in Budapest. Schauspiel-, Regiestudium. Gründete als Student die „Magma Gesellschaft“ und veranstaltete Kunstfestivals. 2004 preisgekrönte Adaption von Kafkas Prozess am Katona József Theater Budapest. Inszenierungen u. a. am Deutschen Theater, HAU Berlin sowie am Schauspiel Köln.

Am Schauspielhaus Graz Der Prozess nach Kafka, Alice nach Lewis Carroll (Nestroy Preis 2008 für die beste Ausstattung, Einladung zu diversen Festivals u.a. Young Directors Project Salzburg) und gemeinsam mit seiner ungarischen Theatertruppe Szputnyik Shipping Company Peter Handkes Die Stunde da wir nichts von einanderewußten (Nestroy Preis 2009 Nominierung für Beste Regie, Einladung zum Berliner Theatertreffen 2010).

Tickets

T 0316 8000, F 0316 8008-1565 - E tickets@buehnen-graz.com

www.schauspielhaus-graz.com

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche