Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Viktor Ullmanns "Der Kaiser von Atlantis oder Die Todverweigerung" Viktor Ullmanns "Der Kaiser von Atlantis oder Die Todverweigerung" Viktor Ullmanns "Der...

Viktor Ullmanns "Der Kaiser von Atlantis oder Die Todverweigerung"

am 15. November 2007, 19.30 Uhr im Jüdischen Zentrum Jakobsplatz in München, Hubert-Burda-Saal

In Kooperation mit der Bayerischen Staatsoper und der Gesellschaft zur Förderung Jüdischer Kultur und Tradition e.V. bringt das Orchester Jakobsplatz unter der musikalischen Leitung von Daniel Grossmann die Oper Der Kaiser von Atlantis oder Die Todverweigerung des jüdischen Komponisten Viktor Ullmann (1898-1944) zur Aufführung.

Atlantis wird in dieser Oper zur Metapher für das Nazi-Deutschland, regiert von einem Herrscher, der seine Untertanen in den Krieg treibt, bis der Tod ihm die Gefolgschaft und seine Dienste verweigert.

Ullmann, ein Schüler Arnold Schönbergs, komponierte das Werk 1943 während seiner Inhaftierung im KZ Theresienstadt, es gelangte dort jedoch nicht zur Aufführung. Viktor Ullmann, sein Librettist Peter Kein und ein Großteil des Theresienstädter Ensembles wurden im Herbst 1944 nach Auschwitz deportiert, nachdem die Figur des Kaisers von Atlantis als Anspielung auf Hitler erkannt wurde.

In der Inszenierung von Markus Koch, der als Spielleiter der Bayerischen Staatsoper die Einstudierung vieler Neuproduktionen mitbetreut hat, singen u.a. Kevin Conners, Andreas Kohn, Christian Miedl und Mitglieder des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper.

Die Bayerische Staatsoper sieht in dieser Kooperation mit dem Orchester Jakobsplatz einen bedeutenden Beitrag in dem Bestreben, die Zusammenarbeit mit wichtigen kulturellen Institutionen Münchens zu intensivieren und über dieses Netzwerk den Dialog der Kulturen zu fördern.

Das Orchester Jakobsplatz München wurde 2005 von jungen Mitgliedern der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern gegründet. Als Begegnungsstätte für jüdische und nicht jüdische professionelle junge Musiker soll es den Dialog fördern und mit der universellen Sprache der Musik zu einer Kultur des Zusammenlebens beitragen.

In vielen Konzerten und Aufführungen konnte das Orchester Jakobsplatz unter der künstlerischen Leitung seines Dirigenten Daniel Grossmann seinen hohen professionellen Anspruch bereits unter Beweis stellen.

In der Spielzeit 2008 stellt das Orchester verfolgte und vergessene Komponisten in den Mittelpunkt seines Programms, deren Werke, wie auch Ullmanns „Der Kaiser von Atlantis“, lange Zeit auf ihre Wiederentdeckung warten mussten.

Regie: Markus Koch

Bühne: Iris Jedamski

Kostüm: Claudia Gall

Licht: Michael Bauer

Dirigent: Daniel Grossmann

Kaiser Overall: Christian Miedl

Der Tod: Adrian Sampetrean

Harlekin: Kevin Connors

Bubikopf: Elif Aytekin

Trommler: Stefanie Hampl

Soldat: Michael McBride

Lautsprecher: Andreas Kohn

Der Kaiser von Atlantis oder Die Todverweigerung

15. und 17. November, 19.30 Uhr

Hubert-Burda-Saal, Jüdisches Zentrum Jakobsplatz

Karten zu EUR 20,- / 15,- (ermäßigt 10,-)

Verkauf über:

SZ Tickets T 0180.1100 1200 und München Ticket T 0180.548 1818

(weiterte Informationen: www.orchester-jakobsplatz.org)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche