Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Volksinitiative „Kulturland Sachsen-Anhalt retten“ sammelt mehr als 30.000 UnterschriftenVolksinitiative „Kulturland Sachsen-Anhalt retten“ sammelt mehr als 30.000...Volksinitiative...

Volksinitiative „Kulturland Sachsen-Anhalt retten“ sammelt mehr als 30.000 Unterschriften

Die Volksinitiative „Kulturland Sachsen-Anhalt retten“, die sich für den Erhalt der Vielfalt des Kulturlandes Sachsen-Anhalt und aller Sparten der Theater und Orchester in Dessau, Eisleben und Halle einsetzt, hat die für eine Anhörung im Landtag notwendige Zahl von 30.000 Unterschriften erreicht.

Am 14. November 2013 wird der Initiator Olaf Schöder die Listen vor der Sitzung des Landtages um 9.45 Uhr an dessen Präsident Detlef Gürth übergeben. Damit ist das Parlament verpflichtet, einen Vertreter der Initiative anzuhören. Ziel ist es, dieses Rederecht zeitnah in der Haushaltsdebatte 2014 zu erhalten.

Die Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, die Kürzungen von insgesamt sieben Millionen Euro beim Anhaltischen Theater in Dessau, bei der Landesbühne Sachsen-Anhalt in Eisleben sowie bei der Theater, Oper und Orchester GmbH (TOO) in Halle, die bereits zum 1. Januar 2014 umgesetzt werden sollen, zu verhindern. Zu den prominenten Unterstützern der Unterschriften-Aktion zählen neben Hans-Dietrich Genscher (Bundesaußenminister a.D.), Cornelia Pieper (Staatsministerin im Auswärtigen Amt), Dieter Hallervorden (Theaterleiter, Kabarettist) auch André Bücker (Generalintendant Anhaltisches Theater Dessau), Rolf Stiska (Geschäftsführer der TOO Halle) und Ulrich Fischer (Intendant der Landesbühne Eisleben).

Konkret wird in dem Schreiben an die Mitglieder des Landtages gefordert, „den eingeleiteten kulturellen Kahlschlag zu stoppen, die Kürzungen der Landeszuschüsse zurückzunehmen und in Verantwortung für unsere einzigartige Kulturlandschaft in Sachsen-Anhalt den Kulturetat auskömmlich und verlässlich zu finanzieren“.

Seit dem 8. November protestieren Mitarbeiter der Bühnen Dessau, Eisleben und Halle zudem täglich vor dem Landtag und inszenieren dort die biblische Geschichte der Stadt Jericho neu. Zum finalen Protest „Magdeburger Landtag hört die Posaunen von Jericho“ am Donnerstag, den 14. November (ab 9.45 Uhr) werden Vertreter der Volksinitiative die gesammelten Unterschriften den Landtagsabgeordneten übergeben. In der Landtagssitzung soll um 11.30 Uhr ein Antrag der Linken zur Theaterfinanzierung diskutiert werden, der ein Moratorium für die Sparpläne fordert.

Im Anschluss an diese Debatte planen die Vertreter der Bühnen gemeinsam mit Vertretern der Volksinitiative eine Pressekonferenz, die im Raum B 105 des Landtages stattfinden wird.

Alle interessierten Bürger sowie Vertreter von Hochschulen und anderen Kultureinrichtungen sind herzlich eingeladen, sich an der finalen Protestaktion zu beteiligen. Alle Instrumente, vor allem aber Posaunen, Trompeten, Tuben und Hörner, sind bei dem Versuch willkommen, die Mauern in den Herzen und Köpfen der sachsen-anhaltischen Politiker zum Einsturz zu bringen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche