Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Volksmusik" - Ein musikalischer Abend von und mit Rainald Grebe im im Thalia Theater Hamburg"Volksmusik" - Ein musikalischer Abend von und mit Rainald Grebe im im Thalia..."Volksmusik" - Ein...

"Volksmusik" - Ein musikalischer Abend von und mit Rainald Grebe im im Thalia Theater Hamburg

Die Premiere ist am 23. März 2013 um 20 Uhr. -----

Die Deutschen haben keine Volkslieder, oder? Fragen Sie mal ein xbeliebiges Dutzend Deutsche: na los, singt ein Lied, das ihr alle könnt? Was kommt da raus? Hoch auf dem gelben Wagen, sitz ich beim Schwager vorn...spätestens nach den ersten zwei Zeilen steigt die Hälfte aus.

Tausend Liedanfänge geistern durch das kollektive Bewusstsein, aber mit der ersten Zeile endet bei den meisten die Erinnerung. Ich war grad in Mexiko. Auf den Plätzen singen Junge und Alte mexikanische Volkslieder zu Mariachiklängen, alle haben soviele Lieder gespeichert, das reicht für einen Abend und eine ganze Nacht. Liegt das am Dritten Reich, das uns das unbeschwerte Singen von Volksliedern genommen hat? Oder waren die Deutschen immer schon ein Land ohne Lieder? Die Bemühungen von Brentano (des Knaben Wunderhorn), den Wandervögeln (Zupfgeigenhansel), des CVJM (Mundorgel) etc., ein Liederbuch zusammenzustellen, erwecken immer den Eindruck, dass man den Deutschen erst Lieder vorschreiben muss, zum Lernen und Üben, weil vorher keine da waren. Ich reise durch Deutschland und um die halbe Welt auf der Suche nach dem Volkslied. Wo wird noch gesungen? Im Fußballstadion, im Ballermann, auf dem Schulhof, auf dem Kinderspielplatz? Wo stehen die Spinnräder und Takelagen heute, wird „auf Arbeit“ noch gesungen? Ist alles 70er, 80er, 90er und das Beste von heute, oder gibt es Widerstand, gallische Dörfer der Liedkultur? Und was singt Hamburg? Ich mach mich auf den Weg..."

(Rainald Grebe)

Regie und Komposition Rainald Grebe

Bühne Jürgen Lier

Kostüme Kristina Böcher

Musikalische Einstudierung und Chorleitung Jens-Karsten Stoll

Dramaturgie Beate Heine

Ensemble

Julian Greis

Sandra Flubacher

Franziska Hartmann

Thomas Niehaus

Gabriela Maria Schmeide

Tilo Werner

und die Musiker Jens-Karsten Stoll, Martin Brauer, Marcus Baumgart sowie ein Chor

So,24.03.201319:00 Uhr

Mi,27.03.201320:00 Uhr

Do,04.04.201320:00 Uhr

Fr,12.04.201320:00 Uhr

Sa,20.04.201314:00 Uhr

Sa,20.04.201320:00 Uhr

So,09.06.201319:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche