Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Volksoper Wien eröffnet Mozart-JahrVolksoper Wien eröffnet Mozart-JahrVolksoper Wien eröffnet...

Volksoper Wien eröffnet Mozart-Jahr

Die Volksoper eroeffnet bereits am 17. Dezember 05 das Mozartjahr mit einer neuen "Zauberflöte" in einer Inszenierung von Helmuth Lohner:

DIE ZAUBERFLÖTE, Oper in zwei Aufzügen, Libretto von Emanuel Schikaneder

Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791)

Premiere am 17. Dezember 2005, Beginn 19.00 Uhr

Mozarts Meisterwerk hat im Laufe der Jahrhunderte vielfaeltige Interpretationen und entsprechend viele Deutungen auf der Bühne erfahren. Helmuth Lohner wird "Die Zauberflöte" für die Volksoper neu erarbeiten und das Werk in einen eigenen, kleinen Kosmos stellen, in dem Tamino, Papageno und Pamina zahlreichen (realen) Prüfungen ausgesetzt sind. Am Ende eines spannenden Abenteuers triumphieren Liebe und Toleranz.

Musikalische Leitung: Leopold Hager

Inszenierung: Helmuth Lohner

Bühne: Johan Engels

Kostüme: Marie-Jeanne Lecca

Mit: Miriam Ryen / Olesya Golovneva (Königin der Nacht), Jessica Muirhead / Jennifer OLoughlin (Pamina), Daniela Fally / Renée Schüttengruber (Papagena), Matthias Klink / Ferdinand von Bothmer (Tamino), Paul Armin Edelmann / Daniel Schmutzhard (Papageno), Kaiser NKosi / Alvin Crawford (Sarastro), Daniela Dott / Edith Lienbacher (Erste Dame), Andrea Maronn / Adrineh Simonian (Zweite Dame), Andrea Bönig / Elisabeth Kulman (Dritte Dame), Karl-Michael Ebner / Wolfgang Gratschmaier (Monostatos), Einar Th. Gudmundsson / Lars Woldt (Sprecher), u.v.a.

Chefdirigent Leopold Hager garantiert eine individuelle, an einer jahrzehntelangen Befassung mit Mozart gereifte Lesart der Partitur. Mit Matthias Klink, der auch in der Premiere von "Sophie's Choice" mitwirkte, konnte einer der führenden jungen Mozart-Tenöre verpflichtet werden. Helmuth Lohner zeigt nach dem erfolgreichen "Boccaccio" 2003 seine zweite Inszenierung an der Volksoper Wien.

Mit der "Zauberflöte" schuf Mozart ein Stück Welttheater. So einfach und komplex zugleich ist wohl kein anderes Werk in der Opernliteratur. Das am 30.September 1791 im Theater auf der Wieden unter Leitung des Komponisten uraufgeführte Werk verbindet Zauberposse, Singspiel und große Oper zu dem rätselvollsten und zugleich unmittelbar berührendsten Kunstwerk, das je geschrieben wurde. In wenigen Worten zusammengefasst kann man sagen, "Die Zauberflöte" erzählt vom Kampf der guten gegen die boesen Mächte, von der Macht der Musik und vor allem von der alles überwindenden Kraft der Liebe.

Anlässlich der Premiere der "Zauberflöte" praesentieren das Weingut Hiedler aus Langenlois (Region Kamptal) und die Salzburger Firma Kremslehner in der Volksoper Wien den exklusiven Mozartwein 2006.

Einführungssoirée am 14. Dezember 2005, 20.00 Uhr

mit Leopold Hager, Helmuth Lohner sowie Sängerinnen und Sängern der Produktion; Moderation: Birgit Meyer

"Die Zauberflöte" an der Volksoper Wien wird unterstuetzt von SIEMENS.

Weitere Vorstellungen:

19., 25., 28. Dezember 05; 3., 13., 18., 26. Januar; 3., 11., 20., 22. Februar 06; 5., 6., 26., 31. Maerz; 4., 15. April 06

Karten: +43/1/513 1 513, Information: +43/1/514 44-3670

www.volksoper.at , tickets@volksoper.at

Foto: Miriam Ryen als Koenigin der Nacht - Copyright: Dimo Dimov/Volksoper Wien

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche