Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Volkstheater München: Superposition Der Glücksfall des Dr. Seligmann Von Carsten GolbeckVolkstheater München: Superposition Der Glücksfall des Dr. Seligmann Von...Volkstheater München:...

Volkstheater München: Superposition Der Glücksfall des Dr. Seligmann Von Carsten Golbeck

Live Hörspiel PREMIERE am 28. Juni um 19.30 Uhr im Münchner Volkstheater

Superposition ist ein Begriff aus der Quantenphysik und beschreibt die Möglichkeit eines Teilchens, zur selben Zeit an verschiedenen Orten zu sein.

Gerade feiert Yvonne mit dem neuen Nachbarn Robert ihren Einzug in die

Wohnung mit Panoramaterrasse, als ein Fremder klingelt und, ohne ein Wort

zu sagen, über die Brüstung springt. Kurz darauf erscheint eine Frau, die sich

als Mitarbeiterin des gesprungenen Dr. Seligmann vorstellt und wettet, dass

der Wissenschaftler den Sprung unbeschadet überlebt hat. Zumindest

solange alle daran glauben.

Vor die Tatsache gestellt, dass es jetzt an ihnen ist, zu entscheiden, wie das Experiment ausgeht, flüchten Yvonne und Robert in ihre altvertraute Sichtweise der Dinge, auch wenn sie darin längst keine Erfüllung mehr finden. Damit scheint das Schicksal des Dr. Seligmann jedoch besiegelt.

Superposition ist die abstruse Reise moderner Glücksritter durch die Welt der Geistesforschung und Quantenphysik, in der alle Möglichkeiten des Ausgangs offen sind und es keine Antwort darauf zu geben scheint, wo

Dr. Seligmann sich befindet.

Mit „Scheitern für Fortgeschrittene“, „Walk of Fame“, „Der Himmel über

Bavaria“ und „Operation Sternberg“ hat Carsten Golbeck das Live-Hörspiel

am Volkstheater fest etabliert. Das Format lässt sich nicht genau bestimmen

und genau darin liegt der besondere Reiz: Es gibt keine festen Regeln, die

Schauspieler lassen sich eine große Bandbreite an körperlichen Aktionen

einfallen, obwohl sie „nur“ an einem Tisch sitzen. Die Texte bedienen sich

unzähliger Film- und Fernsehzitate und lösen damit im Kopf des Zuschauers

bestimmte Bilder aus. Golbecks Live-Hörspiele sind wüste Persiflagen auf den medialen Bilderkosmos unserer Tage und der Spaß der Schauspieler

überträgt sich unmittelbar auf die Zuschauer und Zuhörer.

Carsten Golbeck wurde 2002 von Christian Stückl ans Münchner Volkstheater geholt. Seitdem konzipiert und leitet er den Gastspiel-, und Sonderveranstaltungsbereich und schreibt und inszeniert Projekte mit

Schauspielern des Ensembles. Dabei ist es Teil des Konzeptes, kurzfristig auf

die Spielplandisposition zu reagieren und Improvisation zum geplanten

Bestandteil seiner Formate zu machen. Darüber hinaus tritt Carsten Golbeck

auch als Moderator, Sänger und Gastgeber seiner eigenen Showreihe in

Erscheinung.

Mit: Stephanie Schadeweg, Sophie Wendt, Axel Röhrle

Musik: Luke Cyrus Goetze

Buch und Regie: Carsten Golbeck

3.7. um 19 Uhr | Saal

15.7. um 19.30 Uhr | Kleine Bühne

Karten: 15 EUR/erm. 10 EUR

Karten unter 089/523 46 55, per Fax 089/523 55 56

Online unter www.muenchner-volkstheater.de

Oder München Ticket: 089/ 54 81 81 81, www.muenchenticket.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TOUR DE FORCE EINER TOP-ANWÄLTIN - "Omi-Alarm" von Susanne Felicitas Wolf im Studiotheater STUTTGART

"Ich wollte all das nicht erleben! Ich wollte distanziert aus der Ferne! Ich wollte nicht involviert werden!" Das sind die Worte der Top-Anwältin Helen Hampinger, die als Frau in den besten Jahren…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNTERHALTSAMER STREIFZUG -- Martin Verg "Das Imperium kehrt zurück" im Piper Verlag

Martin Verg ist Autor, Journalist und Moderator. Jetzt hat er im Piper Verlag ein Buch über das alte Rom mit dem Titel "Das Imperium kehrt zurück" vorgelegt. Die "Ewige Stadt" hat auch für ihn nichts…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche