Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Volkstheater Wien, Bezirke: Uraufführung „Musketiere“ von Calle Fuhr Volkstheater Wien, Bezirke: Uraufführung „Musketiere“ von Calle Fuhr Volkstheater Wien,...

Volkstheater Wien, Bezirke: Uraufführung „Musketiere“ von Calle Fuhr

P r e m i e r e Fr 18.02.2022, 19:30, V°T B e z i r k e - V Z B r i g i t t e n a u , 2 0 . B e z .

Und jetzt, Freunde“, sagte d’Artagnan, ohne sich die Mühe zu machen, Porthos sein Verhalten zu erklären, „einer für alle, alle für einen! Das soll unser Wahlspruch sein, einverstanden?“ „Einer für alle und alle für einen“ – der Slogan, mit dem Alexandre Dumas 1844 seine Musketiere unsterblich werden ließ. Es ist zum weltberühmten Credo für grenzenlose Solidarität geworden, beseelt von Zusammenhalt und Gemeinschaftssinn, von geteilten Zielen und fairem Miteinander.

Zum Zeitpunkt unserer Premiere wird der Beginn der Pandemie knapp zwei Jahre her sein. Ein Miteinander galt seitdem als gesundheitliches Risiko, das Zusammensein ist zur unsichtbaren Gefahr avanciert. Social Distancing war stattdessen die Ansage – Kontaktreduzierung, Mindestabstand, Verzicht auf Berührung. Und gleichzeitig war gesellschaftlicher Zusammenhalt so häufig wie selten zuvor ein Thema: Corona – so hieß es – forderte uns dazu auf, füreinander einzutreten, aufeinander Acht zu geben, und gemeinsam etwas zu ermöglichen. Doch haben sich die hehren Versprechen in der Realität eingelöst?

In der Uraufführung MUSKETIERE von Calle Fuhr erzählen uns die legendären D’Artagnan, Athos, Aramis und Porthos ihre Geschichten. Diese Expert*innen der Solidarität aus dem Reich der Fiktion berichten uns, was sie zusammenschweißt und wie für sie Teamgeist aussehen kann – gerade jetzt. Denn wie ist in der postpandemischen Welt überhaupt ein Zusammenkommen wieder möglich? Wie wappnen wir uns für eine solidarische und inklusive Arbeit an den großen Herausforderungen der Zukunft? Kann „Build Back Better!“ mehr sein als bloß ein griffiger Wahlslogan?
MUSKETIERE begreift dabei den 600-seitigen Fortsetzungsroman von Dumas weniger als Erzählvorlage, sondern als Brennglas: Wie sieht ein ideales solidarisches Miteinander aus, wo unterscheiden sich die Vorstellungen? Und welche Menschen könnten wir vielleicht als die Musketiere von heute bezeichnen?

Gemeinsam mit der Musik von Finck von Finckenstein setzt sich ein Panorama in Gang: fiktive und nicht-fiktive Geschichten über Gemeinschaft und Loyalität, Berichte und Fantasien über konkrete Utopien und Rückschläge verwandeln sich in eine Feier auf das Zusammenleben – mit möglichst wenig Social Distancing.


mit Rebekka Biener
Martín Peñaloza Cecconi
Runa Schymanski
Luka Vlatkovic

Regie Calle Fuhr
Bühne Patrick Loibl
Kostüm Friederike Wörner
Musik Finck von Finckenstein
Dramaturgie Matthias Seier

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche