Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Volkstheater Wien: Die besten aus dem osten! - Folge 7: EstlandVolkstheater Wien: Die besten aus dem osten! - Folge 7: EstlandVolkstheater Wien: Die...

Volkstheater Wien: Die besten aus dem osten! - Folge 7: Estland

26. und 27. November 2010, jeweils ab 19 Uhr , Hundsturm, Margaretenstraße 166

Der kleinste und nördlichste der baltischen Staaten verzeichnet überraschenderweise - gemessen an seinen 1,4 Millionen Einwohnern - die zweitmeisten Theaterbesuche weltweit (nach Island) und verfügt dementsprechend über eine ungemein lebendige und vielfältige Kulturszene.

Diese wird seit 2004 durch das Theater NO99 bereichert, das mit seinen explizit politischen Produktionen nicht nur in Estland, sondern auch auf internationalen Festivals für Furore sorgt. Das Ensemble gastierte mit großem Erfolg bei den Wiener Festwochen 2008 und 2010. Das jüngste und kleinste der estnischen Staatstheater zeigt am Hundsturm seine Version von Harriet Beecher-Stowes „Negergeschichte“ Onu Tomi onnike/Onkel Toms Hütte (in estnischer Sprache mit deutschen Übertiteln) aus dem Jahr 1851, die der Barbarei der Sklavenhaltung in den amerikanischen Südstaaten erbarmungslos einen Spiegel vorhielt. NO99 entdeckt beunruhigend Aktuelles in diesem nur scheinbar der Vergangenheit angehörigem Stoff: Denn Sklaverei existiert noch immer – mit dem einzigen Unterscheid, dass „Sklaven“ nicht mehr ausschließlich Menschen mit dunkler Hautfarbe sind. Onu Tomi onnike/Onkel Toms Hütte steht für aufregendes und engagiertes Theater aus einem der Mitgliedsstaaten der EU.

Zusätzlich stellt das Volkstheater in einem Autoren-Feature am 27.11.2010 ab 19 Uhr den estnischen Autor Andrus Kivirähk in einer szenischen Lesung vor: Sein Stück Die Fibel (Aabitsa Kukk) - beim Heidelberger Stückemarkt 2009 mit dem Europäischen Autorenpreis ausgezeichnet - wird eingerichtet von Philip Jenkins. Ausserdem wird in einem Literaturmix ein kleiner Streifzug durch die estnische Literatur präsentiert. Das Programm runden an beiden Festivaltgen DJ-Lines ab. Die estnische Botschaft Wien richtet überdies bei der Eröffnung ein Buffet mit landestypischen Spezialitäten aus.

In Zusammenarbeit mit Kulturkontakt Austria, dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, der Botschaft der Republik Estland in Österreich und der Österreichisch-Estnischen Gesellschaft in Wien.

Programm: 26. November

19.00 Uhr Eröffnung mit Michael Schottenberg und der Botschafterin der Republik Estland in Österreich, I.E. Eve-Külli Kala

Im Anschl. Lesung Estnischer Literaturmix Neue estnische Literatur, gelesen von Tim Breyvogel u.a.

19.30 Uhr Onu Tomi onnike / Onkel Toms Hütte (NO80) nach Harriet Beecher-Stowe, Gastspiel des NO99 Ensembles, Estland

In estnischer Sprache mit deutschen Übertiteln*

Regie: Tiit Ojasoo, Ene-Liis Semper

Mit: Andres Mähar, Rasmus Kaljujärv, Eva Klemets, Sergo Vares, Inga Salurand, Marika Vaarik, Mirtel Pohla, Risto Kübar

Der Farbige Onkel Tom wird von seinem bisherigen Herrn, Mr. Shelby, aus Geldnot an den Sklavenhändler Haley verkauft, doch der behält ihn nicht lange: Schon während des Weitertransports auf einem Mississippi-Dampfer rettet Tom der kleinen Eva St. Clare das Leben, worauf ihr Vater Tom dem brutalen Haley abkauft. Das Mädchen und der gutmütige Tom schließen eine enge Freundschaft, bis eine Tragödie über die St. Clares hereinbricht: Als die kleine Eva und ihr Vater plötzlich an einer Krankheit sterben, versteigert die

habgierige Frau Marie ihren Sklaven Tom, trotz Mr. St. Clares Versprechen, ihn freizulassen.´Sein neuer Herr, Simon Legree, ist ein gemeiner Sadist. Als Tom sich weigert, andere Sklaven auszupeitschen, lässt Legree ihn zu Tode peitschen. Christopher Shelby, der Sohn von Toms erstem Herren, der gekommen ist, um ihn zurückzukaufen, kann nur noch Toms Leichnam mit nach Hause nehmen.

Nach landläufiger Meinung zählt Harriet Beecher-Stowes “Negergeschichte” Onkel Toms Hütte aus den Jahren 1851/52 zu den wenigen Kunstwerken, die die Welt nachhaltig und profund verändert hätten. Der Roman führte seiner amerikanischen Leserschaft drastisch die Grausamkeit von Sklaverei vor Augen und betonte, dass auch „Neger“ Gefühle haben. Der Legende nach ist dieser Roman mitverantwortlich für den Ausbruch des amerikanischen

Bürgerkriegs – war es doch genau dieses Bewusstsein, das schließlich zur Abschaffung der Sklaverei führte. Doch diese Legende lässt sich nicht halten: Zwar könnte der Roman tatsächlich für den Ausbruch des Bürgerkriegs mitverantwortlich sein, wie Abraham Lincoln sagte, als er die Autorin – eine zarte kleine alte Dame – traf, doch hat das Buch die Welt nicht wirklich

verändert. Sklaverei existiert noch immer. Niemand kümmert sich wirklich um die Gefühle von „Negern”, Andersdenkenden oder Andersaussehenden. Der einzige Unterschied – „Neger“ sind nicht mehr ausschließlich Menschen mit dunkler Hautfarbe. „Onkel Tom war nicht Spartakus. Er war nicht mal „Ol’ Dirty Bastard“, der Dichter der Freiheit und Barde der Ghettos. Er war ein einfacher Mann mit einfachen Wünschen und wenigen Träumen. Ein Kleinbürger? Nein, ein Sklave.“ (Tiit Ojasoo, Ene-Liis Semper)

22.00 Uhr Buffet (ausgerichtet von der Estnischen Botschaft Wien), DJ piep

DIE BESTEN AUS DEM OSTEN! - FOLGE 7: ESTLAND

Programm: 27. November

19.00 Uhr Autorenfeature: Andrus Kivirähk

Die Fibel (Aabitsa Kukk) deutsch von Irja Grönholm

Mit: Robert Prinzler

Einrichtung: Philip Jenkins

Mauno hat acht Jahre lang die 1. Klasse besucht und bezieht seine Lebensweisheit einzig aus dem Lesebuch der Erstklässler. Er ist zufrieden, liest in der Fibel, kommentiert das Gelesene und gewährt dem Zuschauer anhand dieser Kommentare einen Einblick in sein Leben. In Wirklichkeit fristet er aber das unwürdige, kärgliche Dasein eines Behinderten im Estland von heute. Mauno ist darüber hinaus Handlanger eines Kriminellen, wacht über

Einbrüche und hat sogar eine Leiche im Schrank. Er ist sich über die Tragweite seiner Handlungen keineswegs bewusst und meint, nur Gutes zu tun … Der Monolog Maunos entwickelt sich aus Sätzen seiner Kinderfibel – und offenbart Kivirähks Talent für abgründige, tiefschwarze Satire.

DIE FIBEL wurde beim Heidelberger Stückemarkt 2009 mit dem Europäischen

Autorenpreis ausgezeichnet.

20.30 Uhr Onu Tomi onnike / Onkel Toms Hütte

nach Harriet Beecher-Stowe

Gastspiel des NO99 Ensembles, Estland

In estnischer Sprache mit deutschen Übertiteln*

Regie: Tiit Ojasoo, Ene-Liis Semper

Mit: Andres Mähar, Rasmus Kaljujärv, Eva Klemets, Sergo Vares, Inga Salurand,

Marika Vaarik, Mirtel Pohla, Risto Kübar

22.15 Uhr DJ ONDULADA

Karten: 10 €, Kombiticket (für 26. & 27.11.) 15 €, Tel. 52111-400, www.volkstheater.at

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 29 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche