Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Volkstheater Wien: Die Besten aus dem Osten! Folge 9: TSCHECHIEN Volkstheater Wien: Die Besten aus dem Osten! Folge 9: TSCHECHIEN Volkstheater Wien: Die...

Volkstheater Wien: Die Besten aus dem Osten! Folge 9: TSCHECHIEN

25. und 26. November 2011, jeweils ab 19.00 Uhr, Hundsturm, Margaretenstraße 166. -----

Im Mittelpunkt der Kurzfestival-Reihe Die Besten aus dem Osten! steht in Folge 9 das Prager Kammertheater, das in Tschechien mehrfach als „Theater des Jahres“ ausgezeichnet wurde.

Seit seiner Gründung 1998 ist es spezialisiert auf Uraufführungen tschechischer Dramatik und Werke zeitgenössischer österreichischer Autoren. Der renommierte Regisseur und Theatergründer Dušan David Pařízek präsentiert im Hundsturm Thomas Bernhards Der Weltverbesserer und Hausautor und Regisseur David Jařab das Stück Weissenstein von Johannes Urzidils.

Rund um die beiden Gastspiele, die in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln stattfinden, gibt es außerdem ein vielfältiges Programm: Der junge Wiener Regisseur Philip Jenkins richtet in einer szenischen Lesung einen frischen Blick auf die Kultfigur Schwejk.

Mit einer von Radio Prag produzierten Hörspielfassung von Weg! stellt sich der Dramatiker Miroslav Bambušek vor. Bambušek, Jahrgang 1975 und Exponent eines surreal-lyrischen politischen Theaters, erzählt von der so genannten wilden Vertreibung der Deutschen aus der Nachkriegstschechoslowakei. Gerald Schubert von Radio Prag präsentiert und moderiert das Hörspiel.

Als Ausklang finden an beiden Abenden DJ-lines statt: diesmal mit den jungen Schauspielern Tim Breyvogel und Claudius von Stolzmann gemeinsam mit Daniel Partke. Tschechische Spezialitäten runden den Eröffnungsabend ab.

Programm im Einzelnen:

Freitag, 25. November 2011

19.00 Uhr Feierliche Eröffnung

19.15-19.45 Uhr WEG!

Hörspiel in deutscher Sprache mit tschechischen Übertiteln von Miroslav Bambušek

Deutsch von Gerald Schubert, eine Hörspielproduktion von Radio Prag (2007)

Moderation und Einführung: Gerald Schubert

Weg! erzählt die tragische Geschichte zweier junger Menschen vor dem Hintergrund der so genannten

wilden Vertreibung der Deutschen aus der Nachkriegstschechoslowakei.

Regie: Thomas Zielinski, Musikalische Gestaltung: Michal Rataj

mit: Karel Dobrý als Josef Kitl, Markéta Richterová als Anna Löwenbein, Karel Weinlich als Otto Rudolf

20.00-21.30 Uhr WEISSENSTEIN

von Johannes Urzidil / David Jařab

In tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln

In Weißenstein erzählt der tote Weißenstein „vom Weltgebäude herab“ sein Leben. Die verschiedenen

Stationen seines Lebens versteht er dabei mit teils grotesken Anekdoten zu würzen. Nach einer

entbehrungsreichen Kindheit in der väterlichen Dorfschenke und zahlreichen fehlgeschlagenen Versuchen, eine Anstellung oder Lehrstelle zu ergattern, landet der Protagonist in Prag, wo sich einige Literaten des mitleiderregenden Burschen annehmen. In seinem Bericht zeichnen sich bereits von Anfang an gewisse Tendenzen zur Selbstübersteigerung beziehungsweise zum Größenwahn ab, welche die Person Weißensteins auf burleske Weise durch die ganze Erzählung hindurch charakterisieren …

Regie, Bühne, Fassung: David Jařab

mit: Jiří Černý, Martin Finger, Stanislav Majer, Dana Poláková, Ivana Uhlířová

Autor Johannes Urzidil (1896-1970) gilt als jüngster Dichter des berühmten „Prager Kreises“ um

Max Brod, Franz Kafka und Franz Werfel. Schon als Kind fühlte sich der Spross einer deutsch-tschechischjüdischen Familie „hinternational“. Als sogenannter Halbjude emigrierte er nach der Besetzung seiner Heimatstadt nach New York, wo er blieb und seine erfolgreichsten Bücher schrieb. Zu seinen Hauptwerken gehören Goethe in Böhmen, Die verlorene Geliebte und Prager Triptychon – darin findet sich auch die Erzählung Weißenstein, die David Jařab für das Prager Kammertheater dramatisiert hat.

anschließend Buffet, DJ piep

Samstag, 26. November 2011

19.00-19.55 Uhr Der brave Soldat schweigt

nach Jaroslav Hasek

Szenische Lesung in deutscher Sprache

„Wenn kein Krieg is, so muss mans begründen, aber im Krieg nimmt man auf einen Menschen nicht

Rücksicht. Soll er an die Front, oder zu Haus gehängt wern. Gehupft wie gesprungen.“ (Schwejk)

Der brave Soldat Schwejk, der 1911 erstmals die Bühne der Weltliteratur betrat, wurde mit seiner Art der „Pflichterfüllung“ zum Vorbild für unzählige Autoren, Kabarettisten, Darsteller und Lebenskünstler, die die Bürokratie, die Monarchie, die Armee, den Krieg, das Krankenhaus oder einfach den „alltäglichen Wahnsinn“ zum Ziel ihrer satirischen Federzüge und Sprachübungen machten.

Regie: Philip Jenkins

mit: Tim Breyvogel, Erwin Ebenbauer, Simon Mantei und Rafael Schuchter

20.15-21.45 Uhr Der Weltverbesserer

von Thomas Bernhard, ins Tschechische übertragen von Josef Balvín

In tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Der misanthropische Weltverbesserer soll das Ehrendoktorat einer Universität erhalten, doch er beklagt

sich darüber, immer nur missverstanden zu werden - auch und gerade von den örtlichen Würdenträgern. Die Titelfigur, der alternde Philiosoph, verkörpert wie kaum eine andere Dramenfigur Bernhards die tragischen und hochkomischen Widersprüche von denen das Werk des Autors lebt.

Regie und Bühne: Dušan David Pařízek

Kostüme: Kamila Polívková

mit: Gabriela Míčová, Martin Finger, Stanislav Majer, Martin Pechlát, Jiří Štrébl, Roman Zach

anschließend DJ Lasse und Bosse FUNKSTRØM

Margaretenstraße 166, 1050 Wien

(01) 52111-400, www.volkstheater.at

Karten: 12 €, Kombiticket: 19 €

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 23 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche