Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Volkstheater Wien: "Herr Puntila und sein Knecht Matti" von Bertolt BrechtVolkstheater Wien: "Herr Puntila und sein Knecht Matti" von Bertolt BrechtVolkstheater Wien: "Herr...

Volkstheater Wien: "Herr Puntila und sein Knecht Matti" von Bertolt Brecht

Premiere: 19. November 2010, 19.30 Uhr

Der Gutsbesitzer Puntila ist ein herzhafter, ordinärer, alle Welt umarmender und ungemein sympathischer Kerl – solange er betrunken ist. Hat er aber seine Anfälle von grauenhafter Nüchternheit, ist er bösartig, heimtückisch, Ausbeuter und Kapitalist.

Und herrscht wie ein Despot. Im Suff hat er Matti als Chauffeur engagiert, verlobt sich gleichzeitig mit vier Frauen, stellt wahllos Leute ein und will Matti – anstatt eines grotesken Attachés – als Mann für seine Tochter Eva. Matti allerdings lehnt das Fräulein Eva ab. Bei seiner Examinierung erweist sie sich als ungeeignet: Sie ist zu „verwöhnt“ für einen Proletarierhaushalt. Arm und reich können nicht zusammen kommen. Matti verlässt Puntila. Doch der würde ihn, am nächsten Morgen und nüchtern, sowieso hinauswerfen ... Die Welt lässt sich heute, ganz wie bei Brecht, in drei Kategorien einteilen: die Welt betrunken zu sehen, sie nüchtern zu sehen und sie so zu sehen, wie sie ist.

Der erotische Trieb des betrunkenen Herrn Puntila erstreckt sich über das ganze Stück, er ist ein Liebhaber der Liebe, ein Fürsprecher des Genusses, er hat jede Form von Erziehung hinter sich gelassen, allen Ideologien den Rücken gekehrt. Er ist ein anarchistischer Provokateur. Der nüchterne Herr Puntila ist kalt, berechnend und bereit, seine Familie für gewinnbringende Geschäfte zu opfern. Zwischen diesen beiden Welten befindet sich Matti, das Zünglein an der Waage. Eine große Parabel von Herrschaft und Knechtschaft.

Regie und Bühne Thomas Schulte-Michels

Kostüme Tanja Liebermann

Musikalische Leitung Patrick Lammer

mit Inge Altenburger, Annette Isabella Holzmann, Heike Kretschmer, Inge Maux, Susa Meyer, Nanette Waidmann; Thomas Bauer, Patrick O. Beck, Marcello de Nardo, Till Firit, Günter Franzmeier, Arne Gottschling, Patrick Lammer, Alexander Lhotzky, Robert Prinzler

Weitere Termine im November:

23. und 24. November, 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche