Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
«Volpone oder Der Fuchs», Komödie von Ben Jonson, frei bearbeitet von Stefan Zweig - Theater Biel Solothurn«Volpone oder Der Fuchs», Komödie von Ben Jonson, frei bearbeitet von Stefan...«Volpone oder Der...

«Volpone oder Der Fuchs», Komödie von Ben Jonson, frei bearbeitet von Stefan Zweig - Theater Biel Solothurn

Premiere Solothurn: Freitag, 02. September 2016 19:30, Stadttheater

Premiere Biel: Mittwoch, 28. September 2016 19:30, Stadttheater. -----

Mosca – die Fliege, Corbaccio – die Krähe, Colomba – die Taube, Voltore –der Geier, oder eben Volpone – der Fuchs. Übersetzt man die italienischen Namen der Hauptfiguren in Ben Jonsons Komödie «Volpone oder Der Fuchs» ins Deutsche, so tummelt sich eine ganze Horde von Tiergestalten auf der Bühne.

Und das mit gutem Grund: Mögen die dargestellten Figu-ren auch der menschlichen Welt entstammen, so ist ihr rücksichtsloses und abgrundtief gieriges Verhalten von einer unverkennbar animalischen Qualität. Aasgeiern gleich stürzen sich falsche Freunde auf den reichen Kaufmann Volpone, als dieser verkünden lässt, er liege im Sterben und suche nach einem geeigneten Erben. Doch hinter Volpones vermeintlichen Erbenaufruf steckt eine perfide List, mit welcher der in Wirklichkeit putzmuntere Levantiner sein Vermögen auf Kosten der Erbschleicher weiter vermehren will. Allerdings hat Volpone die Rechnung ohne seinen Diener Mosca gemacht, der das verwerfliche Unternehmen zum Schein unterstützt, hauptsächlich aber daran interessiert ist, seinen eigenen Geldbeutel zu füllen. Getrieben von einer unstillbaren Geldgier verwickeln sich sämtliche Beteiligten in ein urkomisches und zunehmend groteskes Verwirrspiel gegenseitiger Betrügereien.

Mag die Uraufführung von Ben Jonsons Klassiker schon über vier Jahrhunderte zurückliegen so hat «Volpone oder Der Fuchs» bis heute nichts an Aktualität eingebüsst. Immer wieder ans Licht kommende Skandale der mächtigsten Finanzinstitute führen uns vor Augen, dass Geld im 21. Jahrhundert mehr denn je die Welt regiert. Shakespeare-Zeitgenosse Jonson (1572 – 1637) greift in seiner Komödie auf die Stilmittel der Commedia dell’arte zurück und schafft so eine unwiderstehlich-zeitlose Satire, die das Publikum Tränen lachen lässt, während gleichzeitig das Blut in den Adern gefriert. Der österreichische Schriftsteller Stefan Zweig veröffentlichte 1926 eine kongeniale Bearbeitung des ursprünglich im sperrigen Englisch des 17. Jahrhunderts verfassten Stücks. Mit seiner freien Modernisierung, viel abgründigem Witz und Scharfzüngigkeit verhalf Zweig Jonsons Komödie so zu neuer, bis heute anhaltende Popularität.

Regisseur Daniel Pfluger deckte bereits in seiner Inszenierung von Molières «Menschenfeind» in der vergangenen TOBS-Saison umsichtig die menschlichen Abgründe der vermeint-lich feinen Gesellschaft auf – man darf gespannt sein, wie er Volpone und seine bestialischen Schmarotzer auf die Bühnen in Solothurn und Biel bringen wird.

Inszenierung Daniel Pfluger

Bühnenbild Flurin Borg Madsen

Kostüme Janine Werthmann

Dramaturgie Adrian Flückiger, Margrit Sengebusch

Besetzung:

Volpone, ein reicher Levantiner Günter Baumann

Mosca, sein Schmarotzer Tim Mackenbrock

Voltore, Notar Lou Elias Bihler

Corbaccio, ein alter Wucherer Hannes Fischer

Corvino, Kaufmann Jan-Philip Walter Heinzel

Leone, Capitano, Sohn des Corbaccio Stephan Eberhard*

Colomba, Gattin des Corvino Lisanne Hirzel*

Canina, ein Kurtisane Fernanda Rüesch

Der Richter Barbara Grimm

*Studierende der Hochschule der Künste Bern HKB

Werkeinführung jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn

Vorstellungsdaten

Solothurn, Stadttheater

Fr 02.09.2016 19:30 Premiere

Di 06.09.2016 19:30

Sa 01.10.2016 19:00

Mi 26.10.2016 19:30

Fr 28.10.2016 19:30

Do 17.11.2016 19:30

Sa 31.12.2016 19:00 Silvestervorstellung

Biel, Stadttheater

Mi 28.09.2016 19:30 Premiere

Fr 30.09.2016 19:30

Di 11.10.2016 19:30

Do 13.10.2016 19:30

Sa 19.11.2016 19:00

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche