Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Volpone | Timon von Athen" am Staatstheater Darmstadt"Volpone | Timon von Athen" am Staatstheater Darmstadt"Volpone | Timon von...

"Volpone | Timon von Athen" am Staatstheater Darmstadt

Premiere 13. Februar | 19.30 Uhr im Kleinen Haus

Elisabethanische Variationen über das Gold von Shakespeare und Jonson. In der kombinierten Inszenierung werden gleich zwei Ansichten auf das zeitlose Thema Geld und Gier gezeigt.

Gemeinsam haben beide Varianten dieses immer wiederkehrenden Sujets, dass sie im London des beginnenden 17. Jahrhunderts entstanden. Sowohl Timon von Athen von William Shakespeare als auch Volpone von Ben Jonson handeln von der Sucht nach Reichtum. Shakespeare und sein Freund und Konkurrent Jonson thematisierten, was Geld und Gold aus Menschen macht und wie sie daran zugrunde gehen.

Jonson schrieb eine herrliche Typenkomödie, die Stefan Zweig in den zwanziger Jahren vor dem Hintergrund der Weltwirtschaftskrise von 1929 mit eigener Fassung ins Deutsche übertrug. Mosca versteht sich prächtig darauf, für seinen Herrn Volpone Geld zu ergaunern. Die Tricks und Finten der beiden werden immer ausgebuffter – doch am Ende ist Volpone von allen geprellt. Shakespeare entwarf in dem zeitkritischen Stück Timon von Athen ein schonungslos pessimistisches Bild seiner Mitmenschen. Der edle Athener Timon geht sehr großzügig mit seinem Reichtum um. Doch als er selbst Geld braucht, muss er verbittert erkennen, dass seine angeblichen Freunde nur egoistische Schmarotzer sind.

Die Blickwinkel der beiden Protagonisten Volpone und Timon unterscheiden sich vehement: Beide besitzen Reichtum und beide verabscheuen die Sucht der anderen danach zutiefst. Doch während Ti-mon am Weltenlauf verzweifelt und schließlich den Tod sucht, bereichert sich Volpone in Wahrheit selbst nur noch mehr.

Bei dem zweiten Stück des Abends, William Shakespeares Timon von Athen, ist aufgrund der besonderen Sitzordnung – die Zuschauer befinden sich auf der Bühne während die Schauspieler in Zuschauerraum agieren – mit einer begrenzten Anzahl von Plätzen zu rechnen. Daher ist es empfehlenswert Karten für die Inszenierung Timon von Athen frühzeitig zu buchen.

Inszenierung Michael Helle | Bühne und Kostüme Achim Römer

Mit Anne Hoffmann, Maika Troscheit | Thomas Cermak, Andreas Manz, Tilman Meyn, Hubert Schlemmer, István Vincze, Tom Wild, Uwe Zerwer, Klaus Ziemann

Vorstellungen 18. Februar | 19.30 Uhr | 21. Februar | 18 Uhr | Kleines Haus

Karten: Staatstheater Darmstadt | Karten-Telefon 06151-2811600 | Kassen-Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10 bis 18 Uhr | Samstag 10 bis 13 Uhr | Internet www.staatstheater-darmstadt.de

Karten: Staatstheater Darmstadt | Karten-Telefon 06151-2811600 | Kassen-Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10 bis 18 Uhr | Samstag 10 bis 13 Uhr | Internet www.staatstheater-darmstadt.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche