Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Vom Fliehen und vom Fliegen“ - Ein philosophisches Musiktheater von Berivan Kaya nach einer Parabel von Ingeborg Bachmann - in München „Vom Fliehen und vom Fliegen“ - Ein philosophisches Musiktheater von Berivan... „Vom Fliehen und vom...

„Vom Fliehen und vom Fliegen“ - Ein philosophisches Musiktheater von Berivan Kaya nach einer Parabel von Ingeborg Bachmann - in München

Fr-So 8.-10. März 2019, Fr-Sa 20:00 Uhr, So 18:00 Uhr, Einstein Kultur, Einsteinstraße 42, 81675 München, Gewölbe 1

In der Parabel „Geschäft mit Träumen“ der bedeutenden deutschsprachigen Dichterin Ingeborg Bachmann wird die Geschichte einer kleinen Angestellten erzählt, die sich brav Tag für Tag im Hamsterrad abstrampelt, bis sie eines Tages in einem dubiosen Geschäft landet, in dem Träume verkauft werden. „Wissen Sie denn nicht, dass man Träume nicht mit Geld bezahlen kann? Sie kosten Zeit“, fragt der Verkäufer dieses Geschäftes. Doch genau das ist es, was sie sich nicht leisten kann, so gern sie auch würde. Sie wird krank und verliert ihre Arbeit. Die Parabel endet damit: „Jetzt hat sie sehr viel Zeit, doch wofür?“

Die Erzählung der deutsch-kurdischen Regisseurin, Schauspielerin und Musikerin Berivan Kaya möchte nicht so düster enden. In ihrem Musiktheater mit der Sängerin Fatima Dramé und der Saxofonistin Carolyn Breuer wird die Protagonistin in dem Traumladen mit all ihren verdrängten Erinnerungen und Sehnsüchten konfrontiert. Die Geister, die sie rief, indem sie die magische Tür in ihr Unterbewusstes geöffnet hat, möchten nun fliegen und treiben so manchen Schabernack. Es geht um den Kampf des kleinen Individuums mit einem perfektionierten System, das keine Freiräume mehr zulässt. Um das Gefühl der Ohnmacht angesichts einer großen unpersönlichen Macht.

Mit den Mitteln des Musiktheaters werden die „normalen“ Arbeitsabläufe vieler Menschen in der heutigen Gesellschaft untersucht. Das atemberaubende Tempo, den Rhythmus unserer heutigen Gesellschaft, die sich so lange selbstoptimiert, bis der Einzelne nur noch hinterherstolpert. Im Anschluss an das Stück diskutieren die Protagonisten mit Moderatorin Doris Wagner beziehungsweise Mediziner Stefan Fennrich über Lebensträume. Wohin führt eine Gesellschaft im sogenannten Hamsterrad? Gibt es Zusammenhänge mit Krankheiten wie Depression und Burnout? Was sind Lösungsansätze?

Es spielen: Berivan Kaya, Fatima Dramé und Carolyn Breuer,

Moderation: Doris Wagner (ehem. ADB Bündnis 90/Die Grünen), Dr. med. Stefan Fennrich,
Musik: Carolyn Breuer, Songtexte: Fatima Dramé, Soundcollagen: Wolfgang Gleixner,
Text und Konzeption: Berivan Kaya, Regie: Sebastian Brummer, Bühnenbild: Peter Schultze

Eintritt: VVK 21,00 Euro, ermäßigt 18,00 Euro (inkl. VVK-Gebühr)
Vorverkauf via Eventim
Reservierung via tickets@einsteinkultur.de

Anfahrt: U4/U5 Max-Weber-Platz Tram 15, 16, 19, 25, Bus 190, 191

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche