Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Von morgens bis mitternachts" von Georg Kaiser im Schauspiel Stuttgart"Von morgens bis mitternachts" von Georg Kaiser im Schauspiel Stuttgart"Von morgens bis...

"Von morgens bis mitternachts" von Georg Kaiser im Schauspiel Stuttgart

Premiere 20. November 2010, 20.00 Uhr, WERKHALLE / NIEDERLASSUNG Türlenstraße

Kaisers expressionistisches Drama durcheilt in mehreren Stationen einen schicksalsschweren Tag im Leben eines kleinen Bank-Kassierers.

Verführt durch die falsch verstandene Verheißung eines erotischen Abenteuers, beraubt der Angestellte seine eigene Bank um eine große Summe Geldes, mit dem er sich ab jetzt jede Menge Leben erkaufen will. Er verlässt sein bürgerliches Leben wie eine leere Hülle, geht in die Großstadt und jagt gierig von Verlockung zu Verlockung, wobei weniger das Genießen ihn reizt als die Verausgabung an sich.

Die instinktive Suche des freigestellten Individuums nach einem anderen Lebensentwurf trägt deutlich auch die Sehnsucht nach Zerstörung und Apokalypse in sich - eine Gemengelage, die Kaisers Drama von 1912 mit unserer Zeit verbindet.

Nina Mattenklotz absolvierte von 2004 bis 2008 ein Regiestudium an der Theaterakademie Hamburg. Sie inszenierte an verschiedenen Theatern in Hamburg, Wien, Magdeburg, Osnabrück und Zürich. Nun arbeitet sie erstmalig für das SCHAUSPIEL STUTTGART.

Regie: Nina Mattenklotz,

Bühne: Silke Rudolph,

Kostüme: Lena Hiebel,

Musik: Tobias Gronau,

Dramaturgie: Kekke Schmidt

Mit: Bernhard Baier (Herr, Vater u.a.), Anne Cathrin Buhtz (Ehefrau u.a.), Jan Krauter (Laufjunge, Sohn u.a.), Markus Lerch (Kassierer), Florian von Manteuffel (Direktor u.a.), Anna Windmüller (Dame u.a.), Minna Wündrich (Mädchen der Heilsarmee u.a.)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche