Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Vorarlberger Landestheater Bregenz: Premiere filmische Adaption: TASSO!Vorarlberger Landestheater Bregenz: Premiere filmische Adaption: TASSO!Vorarlberger...

Vorarlberger Landestheater Bregenz: Premiere filmische Adaption: TASSO!

22.11.2020, 19.30h

Könnte es nicht alles anders sein? Das fragen sich Leo, Toni und Tasso. Und machen sich auf den Weg Richtung Zukunft. Aber wie sieht dieser Weg genau aus, wenn man tatsächlich etwas bewirken will? Kann die Kunst die Welt verändern? Oder doch die Wissenschaft? Zählen die besseren Argumente?

Copyright: Vorarlberger Landestheater Bregenz

Toni hat gerade einen Erfolg auf politischer Ebene errungen. Leo plant den nächsten visionären Schritt? Und Tasso präsentiert endlich seine neue Performance. Lassen sich ihre Ansätze im Sinne ihrer gemeinsamen Ziele zusammenführen?
Tasso vertritt: „Erlaubt ist, was gefällt!“ Leo hält dagegen: „Erlaubt ist, was jetzt nötig ist!“

Und es sind auch Gefühle im Spiel, die es fraglich werden lassen, ob die Bewegung wirklich ins Rollen kommt. Im Ringen um gegenseitige Anerkennung geraten die gemeinsamen Ziele außer Sicht. „Der Mensch erkennt sich nur im Menschen“, gibt Toni zu bedenken – wenn er Recht hat, wissen wir ja, wo wir anfangen können.

Regie und Textfassung    Milena Fischer
Bühne und Kostüm    Birgit Klötzer
Licht & Technik    Simon Prantner
Dramaturgie     Ralph Blase
Regieassistenz    Sina Wider


Mit    Vivienne Causemann
    David Kopp
    Tobias Krüger

Da die Türen des Vorarlberger Landestheaters im November für Zuschauer:innen geschlossen bleiben müssen, wird die Wartezeit bis zum Wiedersehen im Dezember verküprzt mit einer TASSO!-Premiere (Inszenierung: Milena Fischer) via Internet, am 22. November, 19.30 Uhr.

Angesichts der Unmöglichkeit einer Theaterpremiere ist nun eine filmische Adaption entstanden, die einen eigenen Zugang zum TASSO! bietet und - hoffentlich - Lust auf einen späteren Theaterbesuch weckt. Die Adaption ist kein Mitschnitt des Bühnengeschehens, sondern nutzt Mehrwerte des Mediums.

Auch die drei Figuren – Leonore, Tasso und Antonio – mussten mit ihren Diskussionen über die verantwortungsvolle Gestaltung von Welt, Gegenwart und Zukunft in den virtuellen Raum ausweichen. Überhaupt ist dieser Tage faszinierend zu beobachten, wie der mehr als 200 Jahre alte Text von Johann Wolfgang von Goethe vor dem Hintergrund der gegenwärtigen gesellschaftlichen Aufgaben zu uns spricht und unsere Handlungsmöglichkeiten beschreibt.

Diese filmische Adaption bietet das Vorarlberger Landestheater bis auf weiteres auch Schulen an.

Über die Website des Vorarlberger Landestheaters wird der entsprechende Link am Sonntag, den 22. November um 19.30 Uhr geteilt und danach wieder von der Website entfernt. Merken Sie sich den Termin und die Uhrzeit vor und erleben Sie die erste Internet-Premiere des Vorarlberger Landestheaters!

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TOUR DE FORCE EINER TOP-ANWÄLTIN - "Omi-Alarm" von Susanne Felicitas Wolf im Studiotheater STUTTGART

"Ich wollte all das nicht erleben! Ich wollte distanziert aus der Ferne! Ich wollte nicht involviert werden!" Das sind die Worte der Top-Anwältin Helen Hampinger, die als Frau in den besten Jahren…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNTERHALTSAMER STREIFZUG -- Martin Verg "Das Imperium kehrt zurück" im Piper Verlag

Martin Verg ist Autor, Journalist und Moderator. Jetzt hat er im Piper Verlag ein Buch über das alte Rom mit dem Titel "Das Imperium kehrt zurück" vorgelegt. Die "Ewige Stadt" hat auch für ihn nichts…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche