Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Vorsicht Kunst!Vorsicht Kunst!Vorsicht Kunst!

Vorsicht Kunst!

"Don Pasquale" von Gaetano Donizetti in der Deutschen Oper am Rhein

Das Eheleben hat sich Don Pasquale doch ganz anders vorgestellt! Die Braut, die ihm von seinem Hausarzt empfohlen wurde und beim Vorstellungsbesuch als schüchterne Klosterschülerin auftrat, entpuppt sich nach der Heirat als herrische, verschwenderische und vergnügungssüchtige Frau, die seinen Haushalt auf den Kopf stellt und ihm sogar Ohrfeigen erteilt. Er ahnt nicht, dass er Opfer einer Intrige ist, die angezettelt wurde, damit er der Heirat seines Neffen Ernesto mit Norina zustimmt. Die Handlung von Gaetano Donizettis Oper "Don Pasquale" bedient sich typischer Charaktere der Commedia dell'arte: Don Pasquale entspricht Pantolone. dem komischen Alten, der sich in eine junge Frau verliebt und sich zum Gespött der Leute macht.

Für die Deutsche Oper am Rhein hat Rolando Villazón diese Opera buffa jetzt neu inszeniert und ein Feuerwerk an Ideen entfacht. Schon in der Ouvertüre startet er mit zwei hinzuerfundenen Figuren: einer Sekretärin und einem Polzisten, die immer wieder zu einem Techtelmechtel hinter der Bühne verschwinden. Ebenfalls hinzuerfunden ist die Figur eines erfolglosen Kunsträubers, der als running Gag artistisch durch die Oper klettert. Don Pasquales Heim ist mit hochkarätiger Kunst aus dem 16. - 18. Jahrhundert ausgestattet, u.a. der Mona Lisa von Leonardo da Vinci, der Venus von Milo, Delacroix, etc. Der gediegenen, gehobenen Bürgerlichkeit Don Pasquales steht der Neffe Enrico im Malerkittel, der sich mit Norina in der Kunstszene herumtreibt, entgegen. In einer angesagten Bar, angelehnt an Edward Hoppers "Night Hawks" mit rollschuhfahrenden Kellnerinnen oder in Andy Wahrhols Factory trifft man sich zusammen mit Gilbert und George, John Lennon und Yoko Ono zu Happenings. Aus diesem Kreis rekrutiert sich auch der falsche Notar, der ein Hippie und Anhänger der Hare Krishna Sekte ist - und der auch einem gelegentlichen Joint nicht abgeneigt ist. Nach der vermeintlichen Heirat mit Sofronia, hinter der sich Norina verbirgt, halten Werke der Pop Art Einzug in Don Pasquales Wohnzimmer. Statt Leonardo nun Roy Lichtenstein, Andy Warhol, Mel Ramos und Niki de St. Phalle. Norina trägt nun statt des sittsamen Kostüms ein von Paco Rabanne inspiriertes sexy Metallplättchenkleid.

Die vielen spritzigen Einfälle, die sich aus der Verlegung der Oper in die Zeit der 1970er Jahre ergeben, machen Villazóns Inszenierung zu einem sehenswerten, sehr unterhaltsamen Ereignis, das aber auch so etwas wie Mitleid mit Don Pasquale aufscheinen lässt, wenn sich Norina einen Moment lang fragt, ob sie nicht zu weit gegangen ist. Mit sichtbarer Spielfreude und auf hohem gesanglichen Niveau agieren Lucio Gallo als Don Pasquale, Dmitri Vargin als Doktor Malatesta, Ioan Hotea als Ernesto, Elena Sancho Pereg als Norina und Daniel Djambazian als Notar. Rundum gelungen, wie auch das Publikum durch einhellige Zustimmung zeigte!

Dramma buffo in drei Akten

Eine Koproduktion mit der Volksoper Wien

Libretto von Giovanni Domenico Ruffini und Gaetano Donizetti

Musikalische Leitung: Nicholas Carter

Inszenierung: Rolando Villazón

Bühne: Johannes Leiacker

Kostüme: Thibault Vancraenenbroeck

Licht: Davy Cunningham

Chorleitung: Gerhard Michalski

Dramaturgie: Hella Bartnig

Don Pasquale: Lucio Gallo

Doktor Malatesta: Dmitri Vargin

Ernesto: Ioan Hotea

Norina: Elena Sancho Pereg

Notar: Daniel Djambazian

Kunsträuber: Susanne Preissler

Chor der Deutschen Oper am Rhein

Düsseldorfer Symphoniker

Premiere Samstag, 29. April 2017, 19.30 Uhr – Opernhaus Düsseldorf.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche