Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Wahnsinn das ist die Seele der Handlung“, Musiktheater von Manfred Stahnke, Staatsoper im Schiller Theater Berlin„Wahnsinn das ist die Seele der Handlung“, Musiktheater von Manfred Stahnke,...„Wahnsinn das ist die...

„Wahnsinn das ist die Seele der Handlung“, Musiktheater von Manfred Stahnke, Staatsoper im Schiller Theater Berlin

Premiere am Dienstag, 20. März 2012, 20.00 Uhr in der Werkstatt. -----

„Wahnsinn das ist die Seele der Handlung“ hat Manfred Stahnke 1982 geschrieben. Anregen ließ sich der 1951 geborene und seit 1989 als Professor an der Hamburger Musikhochschule lehrende Komponist dabei von Edgar Allan Poe.

Aus Gedichten und Prosatexten des amerika­nischen Literaten erstellte er das Libretto und vertonte es für eine weibliche Stimme, Streich­quartett und Tontechnik. Im Mittelpunkt stehen Äußerungen einer Frau, die über ihr Leben und das Fließen der Zeit reflektiert. Zwischen Schönheit und Schrecken, zwischen Hell und Dunkel wird beständig changiert. Das Zusammenspiel von Stimme, Elektronik und Streichern ergibt dabei ein besonders eindringliches, atmosphärisch dichtes Klang­bild.

Mit Manfred Stahnkes „Wahnsinn das ist die Seele der Handlung“ setzt die Staatsoper im Schiller Theater ihre im Herbst 2010 begonnene Werkstatt-Reihe mit Neuinszenierungen zeitgenössischer Musik­theater­werke fort.

Diese Produktion liegt in den Händen der jungen Regisseurin Eva-Maria Höckmayr, die in den vergangenen Jahren durch Inszenie­rungen in Aachen („Pelléas et Mélisande“), Freiburg („Otello“) und Heidelberg-Schwetzingen („Marco Attilio Regolo“ von Scarlatti) auf sich aufmerksam gemacht hat. Solistin ist Carola Höhn aus dem Ensemble der Staatsoper, es spielen Musiker der Staatskapelle Berlin, ein­studiert und geleitet von Harry Lyth.

Weitere Vorstellungen am 23., 25., 29. und 31. März sowie 5., 14. und 15. April 2012

Werkeinführung immer 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn.

Tickets sowie weitere Informationen unter Tel. 030 20354-555 und www.staatsoper-berlin.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche