Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Warten auf Godot" von Samuel Beckett am Theater Pforzheim"Warten auf Godot" von Samuel Beckett am Theater Pforzheim"Warten auf Godot" von...

"Warten auf Godot" von Samuel Beckett am Theater Pforzheim

Premiere 4. Juni 2011, 20.00 Uhr. -----

Zwei philosophierende Landstreicher, Vagabunden aus dem Nirgendwo, warten im Irgendwo an einer Landstraße auf einen gewissen Herrn Godot, der nie erscheint.

Sie kennen sich schon lange und gut, Wladimir und Estragon sind ein aufeinander eingespieltes Paar, ihre Kommunikation ist ein ritualisiertes Spiel. Es gibt Zärtlichkeit und Bosheit, Sentimentalität und Schadenfreude, Solidarität und Überdruss, Sinn und Blödsinn, Binsen der Weisheit. Sollen sie sich zur Abwechs-lung aufhängen oder einfach nur trennen? Aber ihr Weg kann sich nicht trennen, muss sich erfüllen im Warten auf den ominösen Godot. Die Begegnung mit dem schwadronierenden Pozzo und seinem schweigsamen Knecht Lucky, auch sie ein Paar auf Gedeih und Verderb, bestätigt die Ausweglosigkeit der Situation, die sich im zweiten Teil des Stücks auf veränderte Weise wiederholt, Zeit ist vergangen und alles ist noch schlimmer geworden.

Das 1953 uraufgeführte Drama wurde lange Zeit als Exponent des düstersten Nihilismus verstanden, gar als Endpunkt der dramatischen Literatur geschmäht. In dieser Deutung traf es die verzweifelte intellektuelle Stimmung nach dem Weltkrieg. Erst Becketts Inszenierungen

seiner eigenen Stücke, ab den späten 60er Jahren im Schillertheater Berlin, machten das Komödiantische, Clowneske, den genialen, weisen Humor seiner dramatischen Figuren bewusst.

Inzenierung: Ingo Putz

Bühne und Kostüme: Britta Langanke

Mit: Holger Teßmann (Wladimir), Michael Meichßner (Estragon), Fredi Noël (Pozzo), Dario Krosely (Lucky) und einem kleinen Jungen (Videoeinspielung)

Vorstellungstermine:

Samstag, 04. Juni, 20:00 Uhr

Freitag, 10. Juni, 20:00 Uhr

Samstag, 11. Juni, 20:00 Uhr

Freitag, 17. Juni, 20:00 Uhr

Samstag, 18. Juni, 20:00 Uhr

Samstag, 25. Juni, 20.00 Uhr

Freitag, 01. Juli, 20:00 Uhr

Samstag, 02. Juli, 20:00 Uhr

Freitag, 08. Juli, 20:00 Uhr

Samstag, 09. Juli, 20:00 Uhr

Freitag, 15. Juli, 20:00 Uhr

Samstag, 16. Juli, 20:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche