Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Was der Mond rot aufgeht. Wie ein blutig Eisen." in Hannover "Was der Mond rot aufgeht. Wie ein blutig Eisen." in Hannover "Was der Mond rot...

"Was der Mond rot aufgeht. Wie ein blutig Eisen." in Hannover

Premiere: 05. September, 18.30 Uhr. Ort des Geschehens: die Schebergartensiedlung Bornumer Holz in Hannover. Abfahrt um 18:30 Uhr am Schauspielhaus.

Pathologie eines Mikrokosmos. Für alles, was Menschen im Alltag vermissen – an Freiheit, Ordnung, Naturverbundenheit, klaren Grenzen – gibt es ein verheißungsvolles Refugium: den Schrebergarten.

Innerhalb dieses Rückzugs-Orts, hinter dem eigenen Gartenzaun, lässt sich einiges leben, wofür im Alltag kaum Raum und Zeit bleiben. Der allgegenwärtige Duft von Gegrilltem lässt Heimatgefühle sprießen, die Sehnsucht nach Verwurzelung findet Ausdruck im Gartenzwerg und die Hollywoodschaukel wird zum Fluchtpunkt persönlicher Gedankenfreiheit. An kaum einem Ort kann man so gut träumen, entspannen, spielen. An kaum einem Ort prallen Sehnsüchte und ihre Verkehrungen so direkt aufeinander wie in einer Schrebergartenkolonie.

Um den Geheimnissen unserer disparaten Sehnsuchtsgesellschaft auf die Spur zu kommen, gründet die Theatergruppe Kulturfiliale die Eventagentur „GreenWorks“ und begibt sich mit ihr mitten hinein in den Mikrokosmos Schrebergarten. Auf einer ausgiebigen Erholungs- und Erlebnistour durch die Welt der Datschen studieren die Reiseteilnehmer die reichhaltige Gedankenwelt Moritz Schrebers, werfen einen Blick hinter den einen oder anderen Gartenzaun und spüren den Verlockungen der Natur nach.

Unter dem Slogan »Unser Theater ist die Stadt« entwickelt und produziert die Gruppe Kulturfiliale seit 2006 Projekte, die den Alltag und die Lebenswirklichkeit der Menschen in ihrer Stadt in den Mittelpunkt stellen. Ihre letzte Arbeit »Da ist nichts leer, alles voll Gewimmels« konfrontierte Hannovers Passanten in der Fußgängerzone am Platz der Weltausstellung mit dem langsamen, selbst gewählten Tod eines Mitbürgers, der sich auf einen Hochsitz zurückgezogen hatte, um dort zu verhungern. Das Projekt wurde mit dem pro visio-Preis 2010 der Stiftung Kulturregion Hannover ausgezeichnet.

Konzeption und Realisation:

Ursula Bergmann, Philippe Goos, Karoline Hoefer, Ramona Rauchbach, Miriam Reimers, Anna Rudolph, Lisa Spickschen, Marco Storman, Katharina Uhland, Tanya Weiler

Täglich vom 5.-10. September 2010

Abfahrt jeweils um 18:30 Uhr am Schauspielhaus

Karten unter 0511 9999 1111 oder www.schauspielhannover.de

Eine Produktion von Kulturfiliale in Zusammenarbeit mit dem Schauspiel Hannover. Gefördert vom Kulturbüro der Stadt Hannover und der Stiftung Kulturregion Hannover.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche