Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Hamburg"Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Hamburg"Was ihr wollt" von...

"Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Hamburg

Premiere 05.06.08, 20:00 Uhr

Illyrien ist ein wundersames Eiland, erfüllt von Musik und Liebe, Königreich der Müßiggänger und Narren, Insel der Seligen.

Hier herrscht Herzog Orsino, verzehrt von schwärmerischer Liebe für die schöne Gräfin Olivia, die seine Zuneigung jedoch nicht erwidert. An diesen Ort der Verwirrung spült das Meer die schiffbrüchige Viola. Auf der Reise nach Illyrien wurde sie durch ein Unglück von ihrem Zwillingsbruder Sebastian getrennt und nun versucht sie – als Mann verkleidet – unter dem Namen Cesario in den Dienst des Herzogs zu gelangen. Innerhalb kürzester Zeit gewinnt sie dessen Freundschaft. Der Herzog hofft, Cesarios Jugend werde das Herz Olivias erweichen und schickt deshalb seinen neuen Gefährten Cesario/Viola als Liebesboten zur Gräfin. Dieser Botendienst bricht Viola das Herz, hat sie sich doch selbst schon unsterblich in den Herzog verliebt. Die Verwirrung wird noch größer, als sich Olivia voller Inbrunst in den jugendlichen Diener Cesario/Viola verliebt.

Während die Hauptfiguren sich ihren Identitäts- und Liebeskrisen hingeben, führt in Olivias Haus indes längst ihr nichtsnutziger, trinkfester Onkel Tobias Rülp das Regiment. Gemeinsam mit dem Kammermädchen Maria und dem Hofnarren treibt er seine derben und oft bösen Streiche. In einer der berühmtesten Szenen im Shakespeare-Kosmos gaukelt Rülp dem verhassten Haushofmeister Malvolio vor, Olivia sei heimlich und unsterblich in ihn verliebt. Daraufhin explodieren Malvolios Eitelkeit und Selbstverliebtheit in einem Feuerwerk von peinlichen Auftritten, so dass Olivia ihn für verrückt erklärt und einsperren lässt. Inzwischen ist Violas tot geglaubter Zwillingsbruder Sebastian auf der Insel gestrandet. Seiner Schwester zum Verwechseln ähnlich, begegnet er der liebesblinden Olivia und wird von ihr ohne Umschweife vor den Traualtar gezerrt. Orsino wendet sich enttäuscht von Cesario ab. Die Ereignisse überschlagen sich: Die Geschwister erkennen sich wieder, und Orsino entdeckt, dass Cesario eigentlich Viola ist. Überglücklich heiraten die beiden ebenfalls. Aber wer weiß jetzt noch, wen er da im Arm hält?

In »Was ihr wollt« begegnen wir überall »halben« Menschen auf der Suche nach ihrem Gegenstück. Orsino liebt Olivia, Olivia liebt Viola als Cesario, Cesario liebt als Viola den Orsino. Ein Mädchen, das sich als Knabe verkleidet hat, liebt einen Mann, der eine Frau liebt, die einen Knaben liebt, der eine Frau ist. Wer liebt wen? Und wer ist wer? Keiner ist, was er zu sein vorgibt: Männer sind Frauen und Frauen Männer. Was ist Maske? Was ist Geschlecht? Immer diffuser wird der Tanz der Metamorphosen.

»Ich weiß in diesen Zeiten sozusagen gar nicht, was ich will, vielleicht will ich auch gar nicht, was ich weiß, und will, was ich nicht weiß«, schrieb der italienische Philosoph Ficino, ein Zeitgenosse Shakespeares. Die Suche nach Identität ist das Hauptmotiv in Shakespeares Komödie. Angst, Einsamkeit, Unruhe und Verlorenheit bestimmen das Weltgefühl der Figuren in Illyrien. In der Verbindung zweier Seelen erhofft jeder, diesem Zustand zu entkommen. Eine schaurig-schöne Melancholie durchweht dabei das Stück und lässt es von Zeit zu Zeit erzittern. Das macht »Was ihr wollt« zur verrücktesten, schönsten, zartesten, bittersten Komödie William Shakespeares.

Klaus Schumacher ist seit der Spielzeit 2005/2006 künstlerischer Leiter des »Jungen Schauspielhauses«. Für seine Inszenierung »Mutter Afrika« ist er mit einer Reihe von Preisen ausgezeichnet worden, u.a. mit dem »Rolf-Mares- Preis« sowie dem deutschen Theaterpreis »Der Faust«. Neben der Arbeit im Kinder- und Jugendtheater inszenierte er u.a. am Staatstheater Stuttgart, am schauspielhannover und am Bremer Theater.

Regie Klaus Schumacher

Bühne Katrin Plötzky

Kostüme Heide Kastler

Musik Octavia Crummenerl

Dramaturgie Nicola Bramkamp

Licht Roland Edrich

Mit Marco Albrecht, Katja Danowski, Tim Grobe, Ute Hannig, Julia Nachtmann, Philipp Otto, Tristan Seith, Jürgen Uter, Samuel Weiss, Martin Wißner, Sören Wunderlich

Weitere Termine:191

07.06.2008, 20:00 Uhr

10.06.2008, 20:00 Uhr

19.06.2008, 20:00 Uhr

25.06.2008, 20:00 Uhr

27.06.2008, 20:00 Uhr

03.07.2008, 20:00 Uhr

06.07.2008, 20:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche