Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Weimarer Premiere der Politkomödie "Mutti" von Juli Zeh und Charlotte Roos Weimarer Premiere der Politkomödie "Mutti" von Juli Zeh und Charlotte Roos Weimarer Premiere der...

Weimarer Premiere der Politkomödie "Mutti" von Juli Zeh und Charlotte Roos

am 6. Juni 2014 im Großen Haus des Deutschen Nationaltheaters Weimar. -----

Nach dem ‚Auswärtsspiel‘ bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen ist Hasko Webers Inszenierung der neuen, brandaktuellen Politkomödie »Mutti« von Juli Zeh und Charlotte Roos nun erstmals auch in Weimar zu sehen.

Die Uraufführung am 23.5. und die zwei weiteren Vorstellungen in Recklinghausen waren bereits lange im Vorfeld ausverkauft und von großem Medieninteresse begleitet, denn es geht - der Titel lässt es vermuten - um die Bundeskanzlerin. Unter den Premierengästen war Angela Merkel allerdings nicht, mangels Zeit, wie Regierungssprecher Steffen Seibert am Vortag auf Anfrage der DPA mitteilte.

Das Stück spielt am Abend des WM-Finales 2014. Doch die Koalitionsspitzen fiebern nicht etwa in Brasilien beim Endspiel mit, sondern sollen mit Unterstützung von Therapeut Hellmann in einem Wochenendseminar die Spannungen untereinander abbauen. Angesichts ungelöster politischer Probleme, einer erneuten Zahlungsunfähigkeit Griechen-lands und dem drohenden Aus des Euro, steckt die Regierung in der Krise. Eine Vision für Europa mit Durchschlagskraft muss her, und zwar schnell! Die Kanzlerin gerät unter Druck, sie darf sich jetzt nicht den kleinsten Fehler erlauben…

Es spielen Nadja Robiné (Angela), Michael Wächter (Sigmar), Anna Windmüller (Ulla), Sebastian Kowski (Horst) und Stephan Grossmann (Hellmann).

Das Bühnenbild und die Kostüme entwarf Anette Hachmann.

Weitere Vorstellungen: 12., 18., 29. Juni und 3. Juli.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche