Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WELTKULTURERBE-TITEL FÜR STAATSKAPELLE DRESDENWELTKULTURERBE-TITEL FÜR STAATSKAPELLE DRESDENWELTKULTURERBE-TITEL FÜR...

WELTKULTURERBE-TITEL FÜR STAATSKAPELLE DRESDEN

Am 26. April 2007 verleiht die Europäische Kulturstiftung Pro Europa erstmalig den "Europäischen Preis für die Bewahrung des musikalischen Weltkulturerbes", und zwar an die Sächsische Staatskapelle Dresden.

Die Verleihung des Preises erfolgt am 26. April 2007 innerhalb des offiziellen Galakonzertes, das die Staatskapelle anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft im Palais des Beaux-Arts (Bozar) in Brüssel musiziert. Die Laudatio hält der Präsident des Europäischen Parlaments, Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering, der die Urkunde anschließend an den Orchestervorstand der Staatskapelle überreichen wird.

Veranstaltet wird das Galakonzert, für das die Staatskapelle schon vor Monaten unter zahlreichen deutschen Spitzenorchestern den Zuschlag erhalten hat, von der internationalen Wohltätigkeitsorganisation Association Femmes d'Europe unter der Schirmherrschaft des deutschen Botschafters S. E. Dr. Wilhelm Schönfelder. Dirigent ist der Ehrendirigent der Staatskapelle, Sir Colin Davis, Solist der polnisch-dänische Geiger Nikolaj Znaider.

Die Europäische Kulturstiftung würdigt mit dem Ehrenpreis die herausragende Stellung der Sächsischen Staatskapelle als ein Orchester, das mit der kontinuierlichen Pflege und Bewahrung eines unverwechselbaren Orchesterklangs über 460 Jahre hinweg und der Bereicherung des Repertoires um weltbedeutende Uraufführungen die europäische Musikkultur maßgeblich geprägt hat.

Geschichte:

Am 22. September 1998 feierte die Sächsische Staatskapelle Dresden ihr 450-jähriges Jubiläum. 1548 durch Kurfürst Moritz von Sachsen gegründet, ist sie nicht nur eines der ältesten und traditionsreichsten Orchester der Welt, sondern wohl das einzige, das über mehr als viereinhalb Jahrhunderte hinweg ununterbrochen musiziert hat und gleichzeitig stets zu den führenden Klangkörpern der verschiedenen Epochen gehörte.

Bedeutende Kapellmeister und international geschätzte Instrumentalisten haben seit ihrer Gründung die einstige Hofkapelle geprägt. Zu ihren Leitern gehörten u.a. Heinrich Schütz, Carl Maria von Weber, Richard Wagner und Ernst von Schuch, im 20. Jahrhundert Fritz Reiner, Fritz Busch, Karl Böhm, Joseph Keilberth, Rudolf Kempe, Otmar Suitner, Kurt Sanderling und Herbert Blomstedt. Von 1992 bis 2001 war Giuseppe Sinopoli Chefdirigent, von 2002 bis 2004 Bernard Haitink. Ehrendirigent ist Sir Colin Davis. Im Sommer 2007 wird Fabio Luisi das Amt des Generalmusikdirektors der Sächsischen Staatsoper und Staatskapelle Dresden antreten.

Richard Strauss war dem Orchester, dessen internationaler Ruf als „Strauss-Orchester“ bis heute fortbesteht, über 60 Jahre lang freundschaftlich verbunden. Neun seiner Opern, darunter „Salome“, „Elektra“ und „Der Rosenkavalier“, wurden in Dresden uraufgeführt, die „Alpensinfonie“ widmete er der Dresdner „Kapelle“. Auch viele andere Komponisten schrieben Werke, die dem Orchester gewidmet sind oder von ihm uraufgeführt wurden, darunter Vivaldi, Wagner, Schumann, Liszt, Hindemith, Weill, in jüngerer Zeit Matthus, U. Zimmermann, Kantscheli, Ruzicka oder Rihm.

Mit dem Amtsantritt von Fabio Luisi wird die Staatskapelle alljährlich einen „Capell-Compositeur“ auswählen, der die lange Uraufführungstradition des Orchesters fortsetzt. In der Saison 2007/2008 wird dies die deutsche Komponistin Isabel Mundry sein.

Zu allen Zeiten haben die bedeutendsten Dirigenten ihrer Zeit mit der Staatskapelle musiziert; berühmte Gastdirigenten der letzten 50 Jahre waren und sind Karajan, C. Kleiber, Sawallisch, Prêtre, Harnoncourt, Ozawa, Levine, Mehta, Maazel, Eschenbach, Chung, Salonen, Thielemann, Gatti, Harding u.a.

Seit dem zweiten Drittel des 17. Jahrhunderts Opernorchester, betreut die Sächsische Staatskapelle heute in der Dresdner Semperoper tagtäglich ein weit gespanntes Repertoire von Barockem bis zu unmittelbar Zeitgenössischem. Ihre öffentliche Konzerttätigkeit begann gegen Ende des 18. Jahrhunderts, Abonnementskonzerte wurden 1858 eingeführt. Seit Anfang der 1920er Jahre dokumentieren zahlreiche Aufnahmen den außergewöhnlichen Rang des Orchesters als Opern- und Konzertorchester. Eine umfangreiche Tourneetätigkeit führt die Sächsische Staatskapelle Dresden regelmäßig in die großen Musikzentren der Welt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche