Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Werner Egks Oper „Peer Gynt“ am Staatstheater Cottbus. ----- Werner Egks Oper „Peer Gynt“ am Staatstheater Cottbus. ----- Werner Egks Oper „Peer...

Werner Egks Oper „Peer Gynt“ am Staatstheater Cottbus. -----

Premiere am Sonnabend 25.1.2014, 19.30 Uhr I Großes Haus. -----

Nach knapp fünfzig Jahren ist Werner Egks 1938 uraufgeführte Oper PEER GYNT am Staatstheater Cottbus – und deutschlandweit seit fünfzehn Jahren erstmalig überhaupt wieder als Inszenierung – zu erleben.

Die Aufführung des PEER GYNT stellt das Werk des wegen seiner politischen Vergangenheit kontrovers diskutierten und lange tabuisierten Komponisten Werner Egk zur Diskussion und bringt mit Neugier und geschärftem Interesse den Lebensweg des träumenden Abenteurers und egoistischen Emporkömmlings Peer Gynt auf die Bühne. Dabei hat sich das Inszenierungsteam für eine relativ abstrakte und zeichenhafte Ästhetik entschieden, um die unterschiedlichen Lebenswelten und deren Konfrontationen in Peer Gynt spielerisch und gleichzeitig überhöht darzustellen.

Unter der musikalischen Leitung von Evan Christ und in der Ausstattung von Gundula Martin inszeniert Intendant und Operndirektor Martin Schüler die Oper PEER GYNT als eine Paraphrase über den langen Weg der Selbsterkenntnis. Um Peers Lebensalternative an der Seite Solveigs glaubhaft zu machen, löst die Inszenierung die junge Frau aus ihrer Verkörperung des „Ewigweiblichen“ und macht sie zu einer selbstbewussten und tätigen Frau.

Oper in drei Akten von Werner Egk

In freier Neugestaltung nach Henrik Ibsen. Dichtung vom Komponisten

Musikalische Leitung Evan Christ

Regie Martin Schüler

Bühne & Kostüme Gundula Martin

Choreographie Adriana Mortelliti

Choreinstudierung Christian Möbius

Einstudierung Kinderchor Norienne Januszewski

Dramaturgie Dr. Carola Böhnisch

Musikalische Assistenz Frank Bernard, André Cipowicz, Christian Georgi, Bo-Kyoung Kim, Daniel Klein

Regieassistenz AnnaLisa Canton

Peer Gynt Andreas Jäpel

Solveig Cornelia Zink

Aase Marlene Lichtenberg

Ingrid Debra Stanley

Mads Dirk Kleinke

Der Alte/Wirt Matthias Bleidorn

Die Rothaarige Gesine Forberger

Der Haegstadtbauer/Der Präsident Jörn E. Werner

Drei schwarze Vögel Debra Stanley, Carola Fischer, Marlene Lichtenberg

Drei Kaufleute Hardy Brachmann, Heiko Walter, Ingo Witzke

Der Unbekannte Jörn E. Werner

Der Schmied Heiko Walter

Der Vogt/Hoftroll Jens Klaus Wilde

Frau des Vogts Carola Fischer

Ein hässlicher Junge Ingo Witzke

Burschen Hardy Brachmann, Thomas Pöschel

Hochzeitsgäste, Trolle, Matrosen, Dirnen

Damen und Herren des Opernchores und Ballettensembles sowie Mitglieder des Kinder- und Jugendchores

Es spielt das Philharmonische Orchester.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche