Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Werther" von Jules Massenet im Salzburger Landestheater"Werther" von Jules Massenet im Salzburger Landestheater"Werther" von Jules...

"Werther" von Jules Massenet im Salzburger Landestheater

Premiere 09.03 2013, 19.00 Uhr

Massenets Drame lyrique konzentriert die Handlung von Goethes Briefroman „Die Leiden des jungen Werthers“ auf das Schicksal der Protagonisten Charlotte und Werther.

„Die Wirkung dieses Büchleins war groß, ja ungeheuer, und vorzüglich deshalb, weil es genau in die rechte Zeit traf“, schreibt Johann Wolfgang von Goethe über seinen Briefroman „Die Leiden des jungen Werthers“, der 1774 veröffentlicht wurde und Goethe über Nacht in ganz Deutschland berühmt machte.

 

Die Geschichte mit autobiographischen Zügen beschreibt die unglückliche Liaison des jungen Rechtskonsulenten Werther zu der mit einem anderen Mann verlobten Lotte und gilt als Schlüsselwerk der Epoche des „Sturm und Drang“. Sie löste eine wahre Lesesucht aus und fand auch im Freitod des Titelhelden zahlreiche Nachahmer. Knapp hundert Jahre später entflammte Jules Massenets Begeisterung für Goethes „Werther“ – nach eigener Aussage in einem verräucherten Bierlokal in Wetzlar: „Diese aufwühlenden Szenen, diese fesselnden Bilder – was musste das alles hergeben!“

 

Edouard Blau, Paul Milliet und Georges Hartmann schrieben schließlich nach der Romanvorlage ein Libretto für die Opernbühne und konzentrierten die Handlung auf die beiden Protagonisten Werther und Charlotte.

 

Mit „Werther“ schuf Jules Massenet eines der schönsten und sensibelsten Werke der französischen Opernliteratur. Unter der musikalischen Leitung des ersten koordinierten Kapellmeisters Adrian Kelly zeichnet Jim Lucassen für die Inszenierung verantwortlich, der dem Salzburger Publikum bereits durch die Regie der Barock-Oper „Arianna“ in der Spielzeit 2009/2010 bestens bekannt ist.

 

Musikalische Leitung Adrian Kelly

Inszenierung Jim Lucassen

Bühnenbild Roel van Berckelaer

Kostüme Dritan Kosovrasti

Dramaturgie Andreas Gergen

 

BESETZUNG

Werther

Andeka Gorrotxategui

Albert

Simon Schnorr

Le Bailli

Johannes Wiedecke

Schmidt

Philipp Schausberger

Johann

Einar Th. Gudmundsson

Charlotte

Nadezhda Karyazina

Sophie

Katharina Bergrath \ Laura Nicorescu

 

Mozarteumorchester Salzburg

Salzburger Festspiele und

Theater Kinderchor

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑