Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WHAT ABOUT NORA? Eine Familienaufstellung im Puppenheim nach Henrik Ibsen im Luzerner TheaterWHAT ABOUT NORA? Eine Familienaufstellung im Puppenheim nach Henrik Ibsen im...WHAT ABOUT NORA? Eine...

WHAT ABOUT NORA? Eine Familienaufstellung im Puppenheim nach Henrik Ibsen im Luzerner Theater

Premiere: Mittwoch, 18. Januar 2017, 20.00 Uhr, Box. -----

Im Puppenheim herrscht Krise. Nora Helmer hat es satt, Puppenfrau eines Puppenmanns und Puppenmutti für ihre Puppenkinder zu spielen. Möchte nicht mehr Frau, sondern Mensch sein. Und verlässt Mann und Kinder: Bürgerlicher Burnout, seit 138 Jahren.

Regisseur Bram Jansen widmet sich Henrik Ibsens Werk aus heutiger Perspektive und stellt mit «What about Nora?» Stück und Figuren neu auf. Was ist mit Nora los? Ibsens 1879 erschienenes Erfolgsstück erschütterte als Krimi des Seelenlebens die bürgerliche Moral und entwickelte sich bald zum Symbol für die Emanzipation der Frau. Die Geschichte der jungen Ehefrau und Mutter, die die heile Welt ihres Puppenheims gegen Eigenverantwortung und Selbstverwirklichung tauscht, hat seither zahllose Künstler fasziniert. Ob Nora wirklich gehen darf, war dabei von Anfang nicht ganz klar. Ibsen selbst war gezwungen, ein alternatives Ende zu schreiben, in dem sie um der Kinder willen bleibt.

Markierte Noras Aufbrechen in die Selbsterkenntnis 1879 noch einen Epochenbruch, ist das „Erkenne Dich selbst“ längst zum allgegenwärtigen Coaching-Imperativ geworden. An die Stelle rigider sozialer Normen ist die Aufforderung zur Selbstverwirklichung getreten. Der junge niederländische Regisseur Bram Jansen hat in Luzern mit dem Ensemble eine eigene Version der Geschichte um Nora, ihren Mann Torvald Helmer, seinen Freund Dr Rank, Frau Linde und den Angestellten Krogstad entwickelt, die alle zu Protagonisten erklärt. Die historischen Figuren rücken ganz nah an uns heran. Was erzählt uns das Puppenheim heute noch, über Zwänge und Lebenslügen, aber auch als unmögliche Sehnsucht nach einem widerspruchsfreien Leben?

Besetzung:

Christian Baus, Nina Langensand, Verena Lercher, Lorenz Nufer, Mirza Šakić

Produktionsteam:

Inszenierung: Bram Jansen,

Dramaturgie: Julia Reichert,

Bühne und Kostüme: Sophie Krayer,

Musik: Jorg Schellenkens

Spieldaten:

Mi 18.01. (20.00 Uhr) / Fr 20.01. (20.00 Uhr) / So 22.01. (17.00 Uhr) / Mi 25.01. (20.00 Uhr) / Do 02.02. (20.00 Uhr) / Mi 08.02. (20.00 Uhr) / Do 09.02. (20.00 Uhr) / Sa 11.02. (20.00 Uhr) / So 12.02. (20.00 Uhr)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche