Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WIEN MODERN 2011WIEN MODERN 2011WIEN MODERN 2011

WIEN MODERN 2011

Copyright: WIEN MODERN

Wien wird vom 28. Oktober bis zum 25. November 2011 wieder das Zentrum für Musik der Gegenwart. Die Schwerpunkte sind dieses Jahr den österreichischen Komponisten Friedrich Cerha und Wolfgang Mitterer sowie dem Musikschaffen Großbritanniens unter dem Titel «UK Collection» gewidmet.

70 Veranstaltungen an 14 Veranstaltungsorten

mehr als 120 Werke von 63 KomponistInnen

21 Uraufführungen, davon 5 Auftragswerke von WIEN MODERN

Das Festival WIEN MODERN spannt für vier Wochen an 14 Spielorten einen Klangbogen aktueller musikalischer Entwicklungen über die Stadt. Im Zentrum des Festivals stehen Österreich und Großbritannien. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den kompositorischen Entwicklungen der beiden Länder und ihrer Vertreter ziehen sich durch das gesamte Festivalprogramm. Den Auftakt macht Friedrich Cerha am 28. Oktober mit seinem Opus Magnum «Spiegel I-VII» mit dem RSO unter der Leitung von Cornelius Meister. Dem Grandseigneur aus Österreich wird Harrison Birtwistle aus Großbritannien gegenübergestellt. Mit der viel beachteten britischen Komponistin Emily Howard stellt sich eine Vertreterin der jungen Komponistengeneration Englands vor. Aus Großbritannien werden weiters Werke von Peter Maxwell Davies, Brian Ferneyhough, Jonathan Harvey, James Clarke, James Dillon, Rebecca Saunders, Luke Bedford und George Benjamin zu entdecken sein. Die österreichischen Komponisten Georg Friedrich Haas, Gerald Resch, Wolfgang Mitterer, Bernhard Lang, Peter Ablinger, Johannes Maria Staud und Gerd Kühr zeigen die musikalischen Entwicklungen in Österreich auf. Unter dem Titel «Klangspiegel: London / Wien» schafft WIEN MODERN gemeinsam mit PhonoFemme und der Wiener Brunnenpassage eine internationale Plattform für intermediale und zeitgenössische Klangkunst von Frauen.

Ein weiterer Schwerpunkt des Festivals ist Wolfgang Mitterer gewidmet, er wird drei Uraufführungen präsentieren. Sein neuestes Bühnenwerk, die Comic-Opera «Baron Münchhausen» wird in Kooperation mit dem Rabenhof Theater uraufgeführt. Im Großen Saal des Wiener Konzerthauses spielt Mitterer «free radio für Orgel solo und electronics», und mit dem Bariton Georg Nigl und dem Posaunisten Walter Voglmayr tritt er im Casino Baumgarten auf. Gerald Resch ist Träger des Erste Bank Kompositionsauftrages, sein Werk wird im Rahmen des siebenteiligen dramatischen Konzerts mit Vernissage «Oskar Serti geht ins Konzert. Warum?», das im gesamten Wiener Konzerthaus stattfindet, präsentiert. Weitere Highlights des Festivals sind vier «Notturni»-Abende von und mit Marino Formenti, der vorangegangene Konzerte in nächtlichen Reflexionen thematisiert sowie die szenischen Projekte in Kooperation mit dem Tanzquartier «Tableaux Vivants» von Anne Juren, Roland Rauschmeier und Johannes Maria Staud genauso wie «Maschinenhalle #1» von Christine Gaigg, Bernhard Lang, Winfried Ritsch und Philipp Harnouncourt. Mit dem DSCHUNGEL WIEN wird mit der Uraufführung von «Momo oder Die Legende vom Jetzt» erstmals eine gemeinsame Eigenproduktion präsentiert. Zum Festival-Finale am 25. November bringen die Wiener Philharmoniker unter Peter Eötvös mit dem Salzburger Multipercussionisten Martin Grubinger Cerhas «Konzert für Schlagzeug und Orchester» zur Wien-Premiere.

WIEN MODERN Transfer stellt Vermittlung und Kommunikation von zeitgenössischer Musik in den Mittelpunkt: Workshops, Künstlergespräche, Symposien und die erfolgreich eingeführte Reihe «WIEN MODERN: Im Gespräch» mit Lothar Knessl ergänzen das Programm. Das Café Heumarkt ist während des gesamten Zeitraums Festivaltreffpunkt.

Das Festival unter der künstlerischen Leitung von Matthias Lošek wird vom Verein WIEN MODERN in Kooperation mit dem Wiener Konzerthaus und der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien veranstaltet. WIEN MODERN wird von der Kulturabteilung der Stadt Wien und dem Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur ermöglicht. Langjähriger Festivalsponsor – seit der Gründung des Festivals 1988 – ist die Kapsch AG.

Sponsor: Erste Bank.

Programm und Karten unter www.wienmodern.at sowie 01/242 002 (Wiener Konzerthaus) und 01/5058190 (Tageskassa Musikverein).

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche