Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wiener Staatsoper: CARDILLAC von Paul Hindemith in der ErstfassungWiener Staatsoper: CARDILLAC von Paul Hindemith in der ErstfassungWiener Staatsoper:...

Wiener Staatsoper: CARDILLAC von Paul Hindemith in der Erstfassung

PREMIERE am Sonntag, 17. Oktober 2010, 20 Uhr

Die Pariser Bevölkerung wird von einer geheimnisvollen Mordserie bedroht. Der König lässt den Führer der Prévôté verkünden, dass ein Sondergericht, die „brennende Kammer“ eingesetzt sei, um den Täter zu finden.

Eine Dame entdeckt, wie ehrfurchtsvoll der Goldschmied Cardillac von

allen begrüßt wird. Der Kavalier erklärt ihr den Grund: Cardillac ist der beste Goldschmied, doch wird jeder ermordet, der seinen Schmuck erwirbt. Die Dame fordert vom Kavalier „das Schönste, was Cardillac je schuf“ als Liebesgabe. Als dieser mit einem prunkvollen Gürtel, den der Goldschmied schuf, zur Liebesnacht erscheint, wird auch er ermordet.

Die Tochter Cardillacs, die den Offizier liebt, ist hin und her gerissen: Einerseits will sie mit ihrem Geliebten fliehen, andererseits vermag sie nicht, ihren Vater zu verlasen. Doch Cardillac hält seine Tochter nicht zurück – ihn interessiert nur der geschaffene Schmuck. Als der Offizier eine Kette kauft, weiß Cardillac, dass er ihn nun töten muss. Doch der Anschlag misslingt, der Goldhändler, der den Zusammenhang zwischen Cardillac und den Morden ahnt, schlägt Alarm. Obgleich der Offizier Cardillac deckt, gesteht der Goldschmied zuletzt seine Mordtaten. Er wird vom Volk getötet; doch auch im Tod gilt sein letzter Gedanke nur dem Schmuck.

geworden auch als einer der ersten Kriminalromane der deutschen Literaturgeschichte, schufen Paul Hindemith und sein Librettist Ferdinand Lion die dreiaktige Oper Cardillac. In der Person der Titelfigur, eines kunstreichen Goldschmieds, der sich als Besessener von seinen Schmuckstücken nicht trennen kann und mordet, um sie wiederzuerlangen, wurden auch Spannungsverhältnisse zwischen Genie und Wahnsinn, zwischen schaffendem Künstler und seinem Werk, zwischen äußerer Gesellschaft und innerer, einsamer Persönlichkeit thematisiert.

Die Uraufführung der ersten Fassung, die auch zur Premiere kommt, fand 1926 in Dresden statt. EA im Haus am Ring: 3. 3. 1927

Text: Ferdinand Lion nach Das Fräulein von Scuderi von E.T.A. Hoffmann

Dirigent: Generalmusikdirektor Franz Welser-Möst

Regie: Sven-Eric Bechtolf

Bühne: Rolf Glittenberg

Kostüme: Marianne Glittenberg

Licht: Jürgen Hoffmann

Chorleitung: Thomas Lang

Cardillac ..................................... Juha Uusitalo

Die Tochter ................................ Juliane Banse

Der Offizier ................................ Herbert Lippert

Der Goldhändler ....................... Tomasz Konieczny

Der Kavalier ............................... Matthias Klink

Die Dame ................................... Ildikó Raimondi

Der Führer der Prévôté ............. Alexandru Moisiuc

Reprisen: 20., 23., 27., 30. Oktober 2010

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche