Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wiener Staatsoper: Zum Tod von Luciano PavarottiWiener Staatsoper: Zum Tod von Luciano PavarottiWiener Staatsoper: Zum...

Wiener Staatsoper: Zum Tod von Luciano Pavarotti

Luciano Pavarotti, am 12. Oktober 1935 in Modena geboren, studierte zunächst Pädagogik und arbeitete als Volksschullehrer. Mitte der 1950er Jahre nahm er Gesangsstunden und bereits Anfang der 60er Jahre folgten die ersten Opern-Engagements.

Am 24. Februar 1963 debütierte er damals als noch unbekannter Einspringer in "La Bohème". Für den jungen Pavarotti folgten zwei weitere Auftritte als Einspringer, beide Male für Giuseppe Zampieri: am 9. März (wieder als Rodolfo) und am 27. April 1963 (als Herzog in "Rigoletto"). 1964 sprang er an der Covent Garden Opera in London für den erkrankten Giuseppe di Stefano ein. 1966 folgte das Debüt an der "Scala", zwei Jahre später an der New Yorker "Met".

An der Wiener Staatsoper sang er in Folge 1977 den Manrico ("Il

trovatore") unter Herbert von Karajan und 1984 den Nemorino ("L'elisir

d'amore"), seine hierzulande meistgesungene Partie. In den 80ern folgten

Radames in der "Aida"-Premiere unter Lorin Maazel, Cavaradossi

("Tosca"), Rodolfo ("Luisa Miller") und Gustav III. in der Premiere von

"Un ballo in maschera" unter Claudio Abbado. Luciano Pavarotti war 1996

als Andrea Chénier zuletzt an der Wiener Staatsoper zu erleben.

In insgesamt 9 Partien an 55 Opernabenden (davon zwei Premieren) und in

einem Konzert stand der unvergessene Luciano Pavarotti auf der Bühne der

Wiener Staatsoper. Mit großem Bedauern hat Staatsoperndirektor Ioan Holender den Tod von KS Luciano Pavarotti aufgenommen: "Es ist für mich der Verlust der schönsten Tenorstimme meiner Zeit und darüber hinaus eines Menschen, der durch seine Kunst in außergewöhnlicher Weise gewirkt und den

Menschen unendlich viel gegeben hat".

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche