Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wiener Staatsoper: Zum Tod von Luciano PavarottiWiener Staatsoper: Zum Tod von Luciano PavarottiWiener Staatsoper: Zum...

Wiener Staatsoper: Zum Tod von Luciano Pavarotti

Luciano Pavarotti, am 12. Oktober 1935 in Modena geboren, studierte zunächst Pädagogik und arbeitete als Volksschullehrer. Mitte der 1950er Jahre nahm er Gesangsstunden und bereits Anfang der 60er Jahre folgten die ersten Opern-Engagements.

Am 24. Februar 1963 debütierte er damals als noch unbekannter Einspringer in "La Bohème". Für den jungen Pavarotti folgten zwei weitere Auftritte als Einspringer, beide Male für Giuseppe Zampieri: am 9. März (wieder als Rodolfo) und am 27. April 1963 (als Herzog in "Rigoletto"). 1964 sprang er an der Covent Garden Opera in London für den erkrankten Giuseppe di Stefano ein. 1966 folgte das Debüt an der "Scala", zwei Jahre später an der New Yorker "Met".

An der Wiener Staatsoper sang er in Folge 1977 den Manrico ("Il

trovatore") unter Herbert von Karajan und 1984 den Nemorino ("L'elisir

d'amore"), seine hierzulande meistgesungene Partie. In den 80ern folgten

Radames in der "Aida"-Premiere unter Lorin Maazel, Cavaradossi

("Tosca"), Rodolfo ("Luisa Miller") und Gustav III. in der Premiere von

"Un ballo in maschera" unter Claudio Abbado. Luciano Pavarotti war 1996

als Andrea Chénier zuletzt an der Wiener Staatsoper zu erleben.

In insgesamt 9 Partien an 55 Opernabenden (davon zwei Premieren) und in

einem Konzert stand der unvergessene Luciano Pavarotti auf der Bühne der

Wiener Staatsoper. Mit großem Bedauern hat Staatsoperndirektor Ioan Holender den Tod von KS Luciano Pavarotti aufgenommen: "Es ist für mich der Verlust der schönsten Tenorstimme meiner Zeit und darüber hinaus eines Menschen, der durch seine Kunst in außergewöhnlicher Weise gewirkt und den

Menschen unendlich viel gegeben hat".

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche