Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wiener Theater vor Gericht?Wiener Theater vor Gericht?Wiener Theater vor...

Wiener Theater vor Gericht?

Krise im Volkstheater Wien:

Der Direktor des Volkstheaters, Michael Schottenberg, hatte erklärt,seinem Theater gehe das Geld aus. Einen Abgang von 918.000 Euro bezeichnete er als Altlasten und wies in den Kompetenzbereich seiner Direktions-Vorgängerin Emmy Werner.

Die ehemalige Volkstheater-Prinzipalin nahm anwaltliche Hilfe in Anspruch. Sie hatte nämlich ihrer Meinung nach eine "freundschaftliche Übergabe" bewerkstelligt. Schottenberg sollte mit einer unbelasteten Bilanz anfangen können. Und so habe er kein verschuldetes Haus übernommen, sondern eines mit einem Guthaben von 625.000 Euro. Und außerdem sei vereinbart worden, dass keine Zahlen an die Öffentlichkeit dringen.

Schottenberg will nun den Bund in Zahlungspflicht nehmen. Eine Drittellösung ist im Gespräch: Ein Drittel des Abgangs soll die Stadt Wien übernehmen, ein Drittel der Bund und ein Drittel das Theater.

Das Volkstheater ist von der Konstruktion her ein Privattheater, es wird von der Volkstheater-Privatstiftung als GmbH geführt und steht traditionell der Stadt Wien näher als dem Bund. Dementsprechend ist auch die Stadt Wien Hauptsubventionsgeber. Allerdings unterstützt auch der Bund das Volkstheater.

Während aber die Mitsprache der Stadt Wien in Fragen der Auswahl von Führungskräften wahrgenommen wird, hat der Bund von solchen Möglichkeiten höchstens peripher Gebrauch gemacht.

Die derzeit kolportierte Auslastung des Theaters liegt unter der 60-Prozent-Marke. Weiters hat sich das von Schottenberg initiierte Unternehmen der Dependance Hundsturm als Flop erwiesen, und bereits zwei Mal mussten Produktionen abgesagt werden.

Sollte der Bund nun eine finanzielle Beteiligung an einer Entschuldung des Volkstheaters von einem Wechsel in der Direktion abhängig machen,

würde das im Volkstheater und aller Voraussicht nach auch in der Stadt Wien auf Widerswtand stossen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche