Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WIENER WORTSTAETTEN „Neuropa“ – Episodendrama von 12 AutorInnen in drei TeilenWIENER WORTSTAETTEN „Neuropa“ – Episodendrama von 12 AutorInnen in drei TeilenWIENER WORTSTAETTEN...

WIENER WORTSTAETTEN „Neuropa“ – Episodendrama von 12 AutorInnen in drei Teilen

Dienstag, 23. September 2014, 19.30 Uhr, Buchstabensuppe n°45, Szenische Lesung: „Neuropa“ – Folge 1 (Episoden 1 bis 4,), WIENER WORTSTAETTEN, 1040 Wien, Schönbrunner Straße 9. -----

„Neuropa“ ist der Versuch von zwölf AutorInnen, die bereits in der Vergangenheit mit den WIENER WORTSTAETTEN zusammengearbeitet haben, der zersplitterten Vielgestalt europäischer Identität mit den Mitteln der dramatischen Kunst beizukommen.

 

Das Besondere an diesem Schreibprojekt ist der formale Ansatz der Kettenbrief-Dramaturgie, bei der ein(e) AutorIn jeweils ihre/seine Szene einer ausgewählten Nachfolgerin bzw. einem Nachfolger übergibt. Mit jeder Folge nimmt die Handlung eine neue Wendung.

 

Inhalt Folge 1 (Episoden 1-4)

Es hat gekracht. Und wie auch noch. In ganz Wien (ganz Europa?) stehen die Zeichen auf Umbruch. Ein Hauch von Revolution weht durch die Gassen, vermischt mit Rauch und Pulverdampf. Revolutionärin Karoline schlägt sich aus den Wirren eines umkämpften Shoppingcenters durch in ein Vorstadt-Wirtshaus, um von dort weitere revolutionäre Überlegungen anzustellen. Schließlich geht es um nicht mehr und nicht weniger als darum, die Welt neu zu ordnen. Alle Waffen sind erlaubt – inklusive Voodoo – im Kampf für Gerechtigkeit. Bossen und Rentnern geht es zuerst an den Kragen, denn Feindbild Nummer eins ist männlich, weiß und reich. Aber halt! Keiner scheint vor den revolutionären Renegaten sicher zu sein. Nicht einmal die Polizei.

 

Dienstag, 23. September 2014, 19.30 Uhr

Buchstabensuppe n°45

Szenische Lesung: „Neuropa“ – Folge 1 (Episoden 1 bis 4)

Episode 1: „Versteht ihr kein Europäisch?“ von Bernhard Studlar

Episode 2: „6 EURO 50“ von Marianne Strauhs

Episode 3: „Bye-bye MaxiCenter“ von Valerie Melichar

Episode 4: „Voodoo …“ von Ibrahim Amir

 

Ort: WIENER WORTSTAETTEN, 1040 Wien, Schönbrunner Straße 9

Karten: ticket@wortstaetten.at

Eintritt: € 5,– inkl. einem Teller Suppe

Es gilt der Hunger-auf-Kunst-und-Kultur-Pass

 

Aviso: Buchstabensuppe n°46 – Neuropa, Folge 2 (Episoden 5-8)

Di, 14. Oktober 2014, 19.30 Uhr mit Texten von Michal Hvorecký, Marianna Salzmann, Ursula Knoll und Rhea Krcmárová

 

„Neuropa“ – ein internationales Schreibprojekt der WIENER WORTSTAETTEN

Erstpräsentation im Rahmen der Reihe Buchstabensuppe

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑