Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wildwechsel-Festival: Perlen des Kinder - und Jugendtheaters zu Gast in NordhausenWildwechsel-Festival: Perlen des Kinder - und Jugendtheaters zu Gast in...Wildwechsel-Festival:...

Wildwechsel-Festival: Perlen des Kinder - und Jugendtheaters zu Gast in Nordhausen

Vom 23. bis 26. September 2014 findet die erste Ausgabe des neuen Kinder- und Jugendtheaterfestivals WILDWECHSEL am Theater Nordhausen (Thüringen) statt.

 

„Wildwechsel“ ist ein neues Festival für professionelles Kinder- und Jugendtheater der Bundesländer Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die erste Auflage findet vom 23.–26.09.2014 im Theater Nordhausen statt. Das Festival präsentiert sieben ausgewählte exzellente Theaterproduktionen für Kinder und Jugendliche, die in den Wettbewerb um einen Jury- und einen Jugendjurypreis treten.

 

Für Kinder ab 2 Jahren, Jugendliche und Erwachsene ist etwas dabei. WILDWECHSEL ist die einmalige Gelegenheit, die ästhetische und inhaltliche Vielfalt der Theaterkunst für ein junges Publikum gebündelt an einem Ort kennen zu lernen. Die Scheinwerfer sind ausgerichtet und das Theater Nordhausen lädt herzlich ein, dabei zu sein: bei den Aufführungen, in den Diskussionen, bei den Begegnungen von Kindern und Künstlern, jung und alt, Nordhäusern und Gästen.

 

Die 3-köpfige Auswahljury hat aus 38 eingegangenen Bewerbungen 7 Theaterproduktionen als die "interessantesten Inszenierungen der Region Ost des Kalenderjahres 2013"

 

ausgewählt:

 

1. - "Eine kleine Geschichte" / Theater o.N. Berlin / 2 +

 

2. - "Teddy Brumm" / Puppentheater Magdeburg / 3 +

 

3. - "Durst" / GRIPS Theater Berlin / 9 +

Mit dem Wasser und seiner gerechten Verteilung beschäftigt sich das renommierte Berliner GRIPS Theater in „Durst“. Im Rahmen des Wildwechsel-Festivals für Kinder- und Jugendtheater steht die ebenso unterhaltsame wie zum Nachdenken anregende Inszenierung mit viel Live-Musik für Kinder ab neun Jahren zweimal im Theater Nordhausen auf dem Spielplan: am Donnerstag, 25. September, um 19 Uhr und am Freitag, 26. September, um 10.30 Uhr.

Paulines Vater ist Ingenieur und Wasserexperte, der in Indien für internationale Auftraggeber nach neuen Vorkommen forscht. Dieses Mal kommt seine zwölfjährige Tochter nach Delhi mit, wo sie bei ihrer Tante und ihrem Cousin Malik wohnt. Hier lernt sie die Hausangestellten Meena und Rahman kennen, die aus einem Dorf inmitten eines Baumwollanbaugebiets kommen. Als Meena plötzlich verschwindet, machen sich Pauline, Malik und Rahman auf die Suche nach ihr. Es beginnt ein Roadtrip voller Abenteuer, Einsichten und Erkenntnisse quer durch indische Lebenswelten. Dass Pauline und Malik am Ende ihrer Reise ausgerechnet mit ihren eigenen Eltern ein dramatischer Konflikt blüht, damit hatten beide nicht gerechnet …

Wasser gilt als das „Öl des 21. Jahrhunderts“ und als Symbol für die zerbrechliche Beziehung zwischen Mensch und Natur und ist damit eines der zentralen Zukunftsthemen. In „Durst“ beleuchtet das GRIPS Theater zahlreiche Facetten rund um das „blaue Gold“. Regisseur Florian Fiedler, Leiter des Jungen Schauspiels Hannover, inszenierte bereits am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, am Münchner Volkstheater, am Schauspiel Frankfurt, am Gorki Theater Berlin und am Düsseldorfer Schauspielhaus. 2003 erhielt er den „Förderpreis für Regie“ der Deutschen Akademie der Künste für Niederbayern, 2004 zeichnete ihn die Fachzeitschrift „Theater heute“ als Nachwuchsregisseur des Jahres aus.

Karten für die beiden Vorstellungen von „Durst“ am 25. September um 19 Uhr und am 26. September um 10.30 Uhr gibt es an der Theaterkasse des Theaters Nordhausen (Tel. 0 36 31/98 34 52), im Internet unter www.theater-nordhausen.de und an allen Vorverkaufsstellen der Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen GmbH.

 

4. - "Deine Helden - meine Träume" / Deutsches Nationaltheater Weimar / 11 +

 

5. - "Moby Dick" / Theater, Oper und Orchester GmbH Halle / Thalia Theater / 13 +

 

6. - "ROSES einsam.gemeinsam." / Theater Strahl / 13 +

Sieben junge Tänzerinnen und Tänzer begeben sich mit den Mitteln des Tanztheaters auf den Pfad des Widerstands. Sie laden die Zuschauer ein, ihren Assoziationen und Bildern zu folgen, die sich durch Bewegungsabfolgen, Live-Musik und Bühnensituationen eröffnen. Die Tänzerinnen und Tänzer machen selbst die Musik, die unter den Szenen liegt, und erzeugen so ein besonderes Theatererlebnis. Die Geschichte könnte sich auf jedem Schulhof abspielen, sie könnte vor vielen Jahren passiert sein oder im Hier und Jetzt.

Die dynamische Choreographie der Niederländerin Wies Merkx ist inspiriert von Tagebucheinträgen und Briefen von den Mitgliedern der „Weißen Rose“, der Studentengruppe, die in Nazi-Deutschland den Mut aufbrachte, sich gegen Hetze und Misstrauen, Verrat und Vergeltung der nationalsozialistischen Gesellschaft zur Wehr zu setzen.

„Sie übertreten eine unsichtbare Linie: Sie wollen nicht mehr schweigen, nicken, mitlaufen. Sie wollen gehört werden! Jetzt, damals, zukünftig. Sie kämpfen für ihre Ideale. Sie verweigern sich der Gleichschaltung und Ignoranz. Sie sind schnell. Sie sind zusammen. Sie sind mutig – oder wahnsinnig?“, schreibt das Theater Strahl zu dem Stück, das 2013 mit dem IKARUS 2013, dem Berliner Theaterpreis für herausragendes Kinder- und Jugendtheater ausgezeichnet wurde.

„ROSES einsam.gemeinsam.“ ist für Jugendliche ab 13 Jahren ebenso geeignet wie für Erwachsene. Karten für die beiden Vorstellungen am 23. September um 18 Uhr und am 24. September um 11 Uhr gibt es an der Theaterkasse (Tel. 0 36 31/98 34 52, im Internet unter www.theater-nordhausen.de und an allen Vorverkaufsstellen der Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen GmbH.

 

7. - "2 Uhr 14" / Theater der Jungen Welt Leipzig / 14 +

 

***

 

Ein besonderes Augenmerk von WILDWECHSEL liegt auf Partizipation und Dialog. Vor und während des Theaterfestivals setzen sich Kinder und Jugendliche gemeinsam mit Künstlern unterschiedlicher Disziplinen in einem eigenen Workshop-Programm mit der Thematik STADT.LAND.FLUCHT. auseinander. Mit den künstlerischen Ergebnissen ihrer Stadtforschung begegnen sie den Festivalgästen.

 

***

 

Wildwechsel 2014 wird finanziell unterstützt durch den ASSITEJ Bundesrepublik Deutschland e.V., die Landesverbände Ost, Thüringen, Sachsen und Berlin des Deutschen Bühnenvereins, die Kreissparkasse Nordhausen, die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen sowie den Freistaat Thüringen. Das Stadtforschungsprojekt STADT.LAND.FLUCHT ist gefördert durch den Fonds Neue Länder der Kulturstiftung des Bundes. Schirmherr von Wildwechsel 2014 ist der thüringische Kultusminister Christoph Matschie.

 

Kartenbestellungen über www.theater-nordhausen.de mit praktischer print@home-Möglichkeit.

 

Alle infos und detailliertes Programm unter www.wildwechsel-festival.de.

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 27 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑