Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
William Pellier erhält den "Primeurs"-Autorenpreis 2012William Pellier erhält den "Primeurs"-Autorenpreis 2012William Pellier erhält...

William Pellier erhält den "Primeurs"-Autorenpreis 2012

Erfolgreiche sechste Ausgabe des Saarbrücker Festivals frankophoner Gegenwartsdramatik "Primeurs". -----

Der französische Autor Wiliam Pellier ist am Samstagabend beim Saarbrücker Autorenfestival "Primeurs" für sein Stück "Wir waren" mit dem "Primeurs"-Autorenpreis 2012 ausgezeichnet worden. Pellier beschreibt darin so eindringlich wie berührend ein altes Ehepaar und seinen Versuch, selbstbestimmt aus dem Leben zu scheiden.

Der mit 3000 Euro dotierte "Primeurs"-Autorenpreis wurde dieses Jahr erstmals nicht von einer Publikumsjury, sondern vom gesamten Publikum per Stimmkarten vergeben. Gestiftet wird er vom Saarländischen Rundfunk und dem Verein der Freunde des SST. Die sechste Ausgabe des Festivals in der Alten Feuerwache des Saarländischen Staatstheaters (SST) war erneut ein großer Erfolg bei Publikum und Autoren; an drei Tagen wurden sechs neue Theaterstücke aus Kanada und Frankreich in einem Live-Hörspiel, szenischen Lesungen und Werkstattinszenierungen präsentiert. Alle sechs Texte wurden von den Zuschauern in der Abstimmung gut bewertet, Pelliers Text lag dennoch deutlich vorn.

"Ein gutes Drittel der seit 2007 bei "Primeurs" vorgestellten Autoren ist inzwischen an anderen Bühnen nachgespielt worden. Das zeigt den Rang des Festivals und ist uns Anerkennung und Ansporn zugleich", betonte die Generalintendantin des Saarländischen Staatstheaters, Dagmar Schlingmann, nach der Preisverleihung am Samstag. Das unter ihrer Intendanz ins Leben gerufene Autorenfestival versammelt alljährlich sechs neue Theaterstücke von frankophonen Autoren aus aller Welt. "Primeurs", das in Kooperation mit SR2 KulturRadio, Le Carreau, scène nationale de Forbach et de l'est mosellan und dem Institut Français stattfindet, ist zu einer der wichtigsten Plattformen für die Vermittlung frankophoner Dramatik herangewachsen. Bedeutende und mit hohen literarischen Preisen ausgezeichnete Autoren wie Marie N´Diaye und Joël Pommerat wurden hier zum ersten Mal gezeigt.

In Publikumsgesprächen und Diskussionen mit Autoren, Übersetzern und Vertretern der französischen Autorenvereinigung SACD fand auch 2012 ein überaus anregender Austausch über zeitgenössische Dramatik statt. Erstmals angeboten wurde die Veranstaltung "Live-Übersetzen" mit dem renommierten Übersetzer Frank Weigand, der allein drei Texte der diesjährigen Auswahl ins Deutsche übertragen hat.

Unter den Preisträgern ist William Pellier nach dem Togolesen Gustave Akakpo (2008 und 2011), den Kanadiern Evelyne de la Chenelière / Daniel Brière (2009) und Jennifer Tremblay (2010) der erste Franzose.

Weitere Informationen zu Stück und Autor

WIR WAREN

von William Pellier

Lesung in deutscher Sprache

Aus dem Französischen von Leyla-Claire Rabih und Frank Weigand

Szenische Einrichtung: Katharina Schmidt

Produktion: Saarländisches Staatstheater

mit Gabriela Krestan und Hans-Georg Körbel

Ausstattung: Ina Reichert

Dramaturgie: Ursula Thinnes

Alt werden - ein Thema, das in den letzten Jahren in Literatur und Film immer häufiger aufgegriffen wurde, das in unserer »alternden« Gesellschaft zunehmend an Relevanz gewinnt. Pellier benennt die Umstände des Älterwerdens in seinem Stück »Wir waren« klar und unerschrocken. Er verleiht einem älteren Ehepaar eine Stimme. Sie und Er bleiben dabei namenlos. Gemeinsam führten sie ein Leben, das sich schleichend aber konstant auf eine andauernde Unzufriedenheit zubewegt. Viele Gewohnheiten wie das Fernsehen und die alltäglichen Mahlzeiten scheinen sich völlig erschöpft zu haben. Und doch sind diese Gewohnheiten so vertraut, wenn nicht sogar lebenserhaltend. Nach ihrem letzten Urlaub entscheiden sie sich, nicht nach Hause zurückzukehren, doch ihr Selbstmord bleibt ein Versuch. Ihr folgendes Dasein im Pflegeheim umschließt den stetigen Rückblick auf eine in all ihrer Schlichtheit glücklichen Ehe - den Rückblick auf das, was sie waren.

William Pellier wurde 1961 im französischen Departement Haute-Savoie geboren. Seit 1986 arbeitet er als Schauspieler, Autor und Regisseur für verschiedene Theaterkompanien. Pelliers Texte changieren häufig zwischen Prosa und Theater.

Mit seinem Stück »La grammaire des mammifères« erhielt er 2006 den Sonderpreis der Jury des Grand Prix de littérature dramatique. »Wir waren« wurde im Frühjahr 2012 vom Saarländischen Rundfunk als Hörspiel produziert und kommt am 30. November 2012 am Theater Osnabrück zur deutschen Erstaufführung.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche