Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
William Shakespeare, DER KAUFMANN VON VENEDIG, Maxim Gorki Theater Berlin William Shakespeare, DER KAUFMANN VON VENEDIG, Maxim Gorki Theater Berlin William Shakespeare, ...

William Shakespeare, DER KAUFMANN VON VENEDIG, Maxim Gorki Theater Berlin

Premiere 25. Oktober 2009 um 19.30 Uhr

Die Oktoberpremiere auf der großen Bühne des Maxim Gorki Theater Berlin beschäftigt sich mit einem Klassiker der Globalisierungsdramatik: „Der Kaufmann von Venedig“ von William Shakespeare.

Die Geschichte von Bassiano, Antonio und Shylock legt den Finger auf die Wunden der neuzeitlichen Welt: Migration und Fremdenhass, globaler Handel, Finanzspekulation und die Konflikte zwischen den Religionen verwebt Shakespeare zu einer Tragikkomödie, der durch die Jahrhunderte des Antisemitismus weitere Brisanz zugewachsen ist. Wie vielleicht in keinem seiner anderen Stücke werden hier die vielfältigen Bindungen, Beziehungen und Interessen durchleuchtet, die für eine Gesellschaft prägend sind. Alle Figuren sind in Beziehungen von Freundschaft, Liebe oder Hass verstrickt mit denen zugleich handfeste materielle Interessen verbunden sind: Bassanio braucht Geld, um sich um die reiche Erbin Porzia bewerben zu können. Um dem verschuldeten Freund mit der benötigten Summe auszuhelfen, macht der Kaufmann Antonio selber Schulden. Er borgt beim reichen Juden Shylock und unterschreibt einen Schuldschein, der diesem erlaubt, bei Rückzahlungsschwierigkeiten „ein Pfund Fleisch“ aus Antonios Körper zu schneiden. Als Antonios Schiffe verschollen gemeldet werden scheint die Rückzahlung des Geldes auf einmal aussichtslos. Shylocks Tochter ist inzwischen mit einem Christen durchgebrannt und Shylock fühlt sich nun erst recht als Außenseiter, dem sein Reichtum außer Hass nichts eingebracht hat. Verachtet von den Christen Venedigs und von Antonio öffentlich gedemütigt und beleidigt, fordert er nun sein Recht vor Gericht ein. Vertrag ist Vertrag.

Armin Petras inszeniert „Der Kaufmann von Venedig“ in einer ungewöhnlichen Besetzung: in den Hauptrollen sind Cristin König und Regine Zimmermann zu erleben.

Es spielen: Ronald Kukulies (Der Doge von Venedig, anfangs genannt Graziano), Cristin König (Antonio, der Kaufmann von Venedig), Michael Klammer (Prinz von Marocco, Freier der Porzia / Bassiano, Freund des Antonio), Andreas Leupold (Lorenzo, Liebhaber der Jessica), Regine Zimmermann (Shylock, ein Jude), Peter Jordan (Lanzelot, ein Diener), Sabine Waibel (Porzia, eine reiche Erbin), Sarah Franke (Nerissa, ihre Begleiterin), Julischka Eichel (Jessica, Shylocks Tochter)

Regie: Armin Petras,

Bühne: Natascha von Steiger,

Kostüme: Aino Laberenz,

Dramaturgie: Carmen Wolfram

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche