Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
William Shakespeare, "Hamlet, Prinz von Dänemark", Schauspiel Frankfurt William Shakespeare, "Hamlet, Prinz von Dänemark", Schauspiel Frankfurt William Shakespeare,...

William Shakespeare, "Hamlet, Prinz von Dänemark", Schauspiel Frankfurt

Premiere 03. Dezember 2011, 19.30, Schauspielhaus. -----

Krisen und Konflikte erschüttern das dänische Königreich. Die bisherige Ordnung ist zerstört. Der alte König, kürzlich verstorben, findet keine Ruhe und geht als Geist um.

Dessen Bruder hat die Herrschaft durch geheimen Mord an sich gerissen und die Frau des Ermordeten geheiratet. Der norwegische Prinz Fortinbras steht an den Grenzen und erhebt Gebietsansprüche. Dazwischen steht der legitime Thronfolger Hamlet, heimgesucht vom Geist des Vaters: Er soll nun eingreifen, ordnen, den Konflikt lösen, soll ungesühnten Brudermord und Thronraub rächen, das Böse richten und die Ruhe im Land wiederherstellen, ein Mädchen lieben und die Welt bejahen. Aber er kann nicht. Wem oder was kann er noch trauen?

Ist der Geist seines Vaters wirklich oder nur eine teuflische Versuchung? Liebt ihn Ophelia oder spioniert sie ihn lediglich aus? Sind Menschen überhaupt zur Liebe fähig? Ist seine Mutter auf seiner Seite oder verstrickt in ein Mordkomplott? Hamlet strauchelt, sein Gewissen, sein Gefühl, sein Denken stehen ihm im Wege und halten ihn vom Handeln ab. Aufgespannt zwischen Verstand und Gefühl, zweifelnd ob Wahrheit und Absolutheit zu finden sind, geht Hamlet an der Unfassbarkeit der Situation und der Angst zu fehlen zu Grunde.

Oliver Reese, der am Schauspiel Frankfurt »Phädra« und »Der Nackte Wahnsinn« inszenierte, wird den »Hamlet« in einer für Frankfurt angefertigten Neuübersetzung von Roland Schimmelpfennig auf die Bühne bringen. Bisher inszenierte er zahlreiche Dramatisierungen (»Die Frau, die gegen Türen rannte«, »Lolita«) und Stücke nach biografischen Texten (»Bartsch, Kindermörder«, »Emmy Göring an der Seite ihres Mannes«) u. a. am Düsseldorfer Schauspielhaus, dem Maxim Gorki Theater Berlin sowie am Theater Basel. Er brachte »Der Mann ohne Eigenschaften« und »Ritter, Dene, Voss« am Deutschen Theater Berlin auf die Bühne, dessen Leitung er nach sieben Jahren als Chefdramaturg 2008 übernahm. Seit 2009 leitet er das Schauspiel Frankfurt.

Regie Oliver Reese

Bühne Hansjörg Hartung

Kostüme Bernd Skodzig

Musik Jörg Gollasch

Kampfchoreografie Peter Theiss

Dramaturgie Nora Khuon

Mit Stephanie Eidt, Sandra Gerling, Bettina Hoppe; Sébastien Jacobi,

Johannes Kühn, Moritz Pliquet, Mathis Reinhardt, Christian Bo Salle, Peter

Schröder, Felix von Manteuffel, Till Weinheimer u.a.

Am 3. / 9. / 15. / 18. / 19. / 25. Dezember Voraufführung am 1. Dezember

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEWEGENDE VERBINDUNGEN -- Neue CD: Mozarts "Requiem" mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra unter Manfred Honeck

Ungewöhnliche Kombinationen finden sich auf dieser neuen CD von Manfred Honeck und dem Pittsburgh Symphony Orchestra. Wolfgang Amadeus Mozarts "Requiem" wird mit meditativem Glockenläuten,…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE HARMONIEN - Neue CD "Nutcracker Unwrapped" mit Asya Fateyeva bei Berlin Classics

Im Zentrum des Albums steht das titelgebende Werk "Nuts, Crackers and Borrowed Pieces". Es handelt sich um ein brandneues Arrangement des Tschaikowsky-Klassikers "Nussknacker", das der renommierte…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SELBSTBEFREIUNG DER SUSANNA -- Opernperformance "Sancta" von Florentina Holzinger in der Staatsoper STUTTGART

Es war die letzte Vorstellung in dieser Saison. Paul Hindemiths einaktige Oper "Sancta Susanna" aus dem Jahre 1922 zeigt, wie eine Nonne brutale Bestrafung durch ihre sexuelle Selbstbestimmung…

Von: ALEXANDER WALTHER

KONZENTRIERTE HANDLUNG AUF DEN PUNKT GEBRACHT -- Wiederaufnahme "Der Idiot" von Dostojewskij im Theater Atelier STUTTGART

In der Inszenierung von Vladislav Grakovskiy erlebte "Der Idiot" nach Fjodor Dostojewskij seine Wiederaufnahme. Der 26-jährige Fürst Lew Myschkin kehrt nach einem fünfjährigen Aufenthalt in einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

GRABGESANG ALS PARODIE -- SWR Symphonieorchester unter Pierre Bleuse mit Sol Gabetta (Cello) in der Liederhalle/STUTTGART

Unter der einfühlsamen Leitung von Pierre Bleuse stürzte sich das konzentriert musizierende SWR Symphonieorchester gleich zu Beginn in ein Abenteuer. "Tune and Retune II" für Orchester von Francesca…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche