Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
William Shakespeare: »Othello« im Schauspiel DresdenWilliam Shakespeare: »Othello« im Schauspiel DresdenWilliam Shakespeare:...

William Shakespeare: »Othello« im Schauspiel Dresden

Premiere Fr. 16.5.2008 um 19.30 Uhr

 

»Eure Tochter und der Mohr machen gerade das Tier mit den zwei Rücken«, verrät Jago Desdemonas Vater kaum zweideutig.

Wenige Geschichten vermögen es wie Shakespeares »Othello«, Ängste wach zu rufen, Vorurteile zu bedienen, Leidenschaft gegen Kalkül zu stellen und damit ein Bild von Macht und Politik zu liefern, das die privatesten Alpträume mit einschließt.

 

Othello und Desdemona sind ein Paar, ein schönes Paar: Er, ein erfolgreicher General, sie, die schöne Tochter aus gutem venezianischen Hause. Die Hochzeit war heimlich. Doch auf Zypern, wo beide nun hinfahren, sollten die Vorurteile kein Gewicht mehr haben. Othello ist schwarz und er ist ein Spitzenmann – kompetent, zuverlässig, offen, patriotisch. Ja, liebenswert. Vielleicht ist er etwas zu naiv und vielleicht war es auch ein Fehler, Fähnrich Jago bei der Beförderung zu übergehen und den charmanten Cassio zum Leutnant zu machen.

 

Aber kann das Grund genug sein für Jago, Othello mit Perfidie in ein Eifersuchtsdrama zu treiben? Und wie kann es sein, dass wir an dem üblen Traum, den Jago für Othello inszeniert, mit Horror und Genuss teilnehmen?

 

Regie: Niklaus Helbling

Bühne: Dirk Thiele

Kostüme: Regine Standfuss

Musik: Johannes Geißer

Choreografie / Kampfszenen: Sebastian Krähenbühl

Dramaturgie: Stephan Wetzel

 

Es spielen

Othello: Stefan Schießleder

Brabantio / Montano: Gerhard Hähndel

Cassio: Björn Gabriel

Jago: Philipp Lux

Rodrigo: Viktor Tremmel

Doge / Lodovico: Andreas Schröders

Emilia: Anya Fischer

Desdemona: Karina Plachetka

Senatorin / Bianca: Nele Jung

Herold / Edelmann / MC: Johannes Geißer

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑