Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
William Shakespeare // WAS IHR WOLLT // Eine TraumHochZeit in KölnWilliam Shakespeare // WAS IHR WOLLT // Eine TraumHochZeit in KölnWilliam Shakespeare //...

William Shakespeare // WAS IHR WOLLT // Eine TraumHochZeit in Köln

Premiere: 6. Okt. 2010 um 19.30 Uhr im ZAK, Zirkus- und Artistikzentrum Köln, An der Schanz 6

Der Herzog Orsino liebt die Gräfin Olivia, die sich in seinen Diener Cesario, die als Mann verkleidete Viola, verliebt, deren Herz wiederum für den Herzog Orsino schlägt.

Dieser turbulente Liebes- und Verwechslungsreigen bildet die Rahmenhandlung einer von Shakespeares sowohl bekanntesten als auch

beliebtesten Komödien. In Illyrien, dem Land, in dem nichts so ist, wie es scheint, entgleitet der Herrschaft, die sich nur noch mit ihrem Liebesleid beschäftigt, die Kontrolle. Die Dienerschaft nimmt die Gelegenheit beim Schopfe und inszeniert ein zugleich schreiend komisches sowie bitterböses Doppelspiel rund um den kleinlichen und beim Personal verschrienen Haushofmeister der Gräfin. Malvolio, in völliger Selbstverblendung von einem besseren Leben in der High Society diese Intrige verkennend, fällt Spott und Hohn anheim.

Diese Vorstellung von WAS IHR WOLLT basiert auf einer Auseinandersetzung mit dem Phänomen der eineiigen Zwillinge VIOLA und SEBASTIAN, die bei

Shakespeare den Ursprung der Verwechselungen bilden. In letzter Konsequenz lässt sich für den Zuschauer eine solche Situation auf der Bühne nur dadurch herstellen, in dem beide Figuren von ein und derselben Person verkörpert werden. Dieser Ansatz, dass ein Schauspieler sowohl VIOLA als auch SEBASTIAN darstellt, ist keineswegs neu und wurde schon mehrfach, wie jüngst in Stuttgart, zur Aufführung gebracht. Jedoch erscheint dort, wie in vielen anderen Inszenierungen auch, im letzten Bild - einem deus ex machina gleich - SEBASTIAN als Bühnenfigur aus dem Nichts und führt das Stück dann so zu einer textlich zwar vorgegebenen, dramaturgisch dann aber doch äußerst fragwürdigen Doppelhochzeit.

Eine solche Lösung ist höchst unbefriedigend, stellt eigentlich die gesamte Konzeption in Frage. Diese Inszenierung hingegen bleibt ihrem dramaturgischen Konzept treu und endet somit in einer ebenso stringenten wie traumhaften Hochzeit von den drei Figuren: OLIVIA, SEBASTIAN/VIOLA und ORSINO.

Einen weiteren Inszenierungsansatz bildet die Frage, warum Shakespeare der Figur MALVOLIO derart viele Szenen gewidmet hat, obwohl diese Figur für den Ablauf der Verwechslungskomödie absolut nicht notwendig ist? Vollständige Gewissheit werden wir darüber wohl nie erfahren. Bei genauerer Betrachtung offenbart sich aber zunächst eine adversative Äquivalenz. Während VIOLA vorgeben muss, was sie nicht ist, ist MALVOLIO jemand, der er nicht sein will. VIOLAS wie MALVOLIOS Dasein ist geprägt durch den Umstand, dass sie sich in einer Welt wiederfinden, die nicht ihren Erwartungen entspricht. VIOLA erwartet die Zuwendung ORSINOS, MALOVIO die Zuwendung OLIVIAS. Aus dieser Perspektive verweisen die Figuren VIOLA und MALVOLIO auf eine ähnliche Struktur und werfen im Zerrspiegel einen wechselseitigen Schatten aufeinander. Beiden Figuren zu eigen ist deren In-der- Welt-Sein durch Wille und Vorstellung begründet. Und steckt schließlich nicht auch im BildWort VIOLA ebenso MALVOLIO wie MALVOLIO sich in dem bekannten M.O.A.I. wiedererkennt? Ein Zusammenhang der beiden Figuren ist mehr als

Die aktuelle Aufführung von WAS IHR WOLLT versucht, die beiden beschriebenen Aspekte zusammenzuführen, um so eine andere, vielleicht neue Sicht auf das Stück zu bewirken. So besteht der Reiz an einer Klassiker-Adaption für gegenwärtiges Theater nicht allein in der Ästhetisierung des Klassikers, was im negativen Sinne einer zur Schau-Stellung gleich käme, sondern der eigentliche Reiz liegt im Funkenflug, der entsteht bei der Auslegung von gegenwärtigem Dasein im Klassiker selbst Spielstätte der sich kontrastierenden Handlungsstränge ist ein Zirkuszelt - als Ort der Illusion signifikant u.a für Akrobatik, Stelzenlauf und Trapezeinlagen, mit denen diese

Inszenierung von WAS IHR WOLLT, die im ZAK als Koproduktion von Strahler 11 mit theater24 zur Aufführung kommt, die traumhaften Aspekte des Stückes unterstreicht.

Regie/Dramaturgie/PR - Karsten Schönwald

Kostüme - Birgit Urbanus, Dejan Rodulovic

Maske - Suzana Schönwald

Licht - Vera Grimm

Orsino - Peter Scholz

Narr - Jörg Becker

Viola/Sebastian - Tessa Biermann

Sir Toby - Stefan Bolten

Sir Andrew - Michael Schulze

Maria - Sandra Nelles

Olivia - Susanne Königsmann

Malvolio - Ingo Schröer

Weitere Aufführungen: 7./ 28./ 29./30. Okt., jeweils um 19.30 Uhr

Spielort: ZAK

Zirkus- und Artistikzentrum Köln

An der Schanz 6

50735 Köln

Spieldauer: ca. 2 ½ Stunden, eine Pause

Einlass: ¼ Stunde vor Aufführungsbeginn

Kartenpreise: 16 Euro, 11 Euro ermäßigt

Kartenvorbestellung: Tel.: 0221 – 75 90 606

oder: info@theater24.net

Produktion: Strahler 11

in Kooperation mit theater24

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche