Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Winter in Schwetzingen“ 2015|16 – Das Barock-Fest im Rokokotheater mit Deutscher Erstaufführung „Didone Abbandonata“„Winter in Schwetzingen“ 2015|16 – Das Barock-Fest im Rokokotheater mit...„Winter in Schwetzingen“...

„Winter in Schwetzingen“ 2015|16 – Das Barock-Fest im Rokokotheater mit Deutscher Erstaufführung „Didone Abbandonata“

vom 05.12.2015 - 05.02.2016. -----

Ein Schwerpunkt und Eröffnung des diesjährigen „Winter in Schwetzingen“ ist die Oper „Didone Abbandonata“ von Leonardo Vinci | Georg Friedrich Händel, die in dem Ambiente des Rokokotheaters am 05. Dezember ihre Deutsche Erstaufführung erfährt. Premiere 05.12.2015, 19.30 Uhr, Rokokotheater Schwetzingen – Stückeinführung 19.00 Uhr

Im Rahmen des Barock-Fests WINTER IN SCHWETZINGEN werden seit 2011 in einem über sieben Jahre angelegten Zyklus verschollene Meisterwerke der Opera napoletana vorgestellt. In den zurückliegenden vier Festivals wurde im Längsschnitt das Neapolitanische Jahrhundert von Alessandro Scarlatti über Niccolò Antonio Porpora und Tommaso Traetta bis zu Niccolò Jommelli gezeigt. In der Spielzeit 2015 | 16 kehrt das Künstlerische Team dieses Festivals – Leitung Operndirektor Heribert Germeshausen - in die zeitliche Mitte der Epoche zurück.

Mit Leonardo Vinci wird einer der produktivsten Komponisten dieser Zeit vorgestellt. Die Bearbeitung seiner Musik von „Didone Abbandonata“ durch Georg Friedrich Händel erlaubt auch, den Wechselwirkungen zwischen Neapel und weiteren Zentren des Barock im diesjährigen Schwetzinger Konzertprogramm nachzugehen. Mit der Deutschen Erstaufführung von „Didone Abbandonata“ wird der „Winter in Schwetzingen“ am 05. Dezember 2015 eröffnet und findet in diesem einzigartigen Ambiente des Rokokotheaters | Schloss Schwetzingen bereits zum 10. Male statt.

Händel brachte 1737 ein Pasticcio von „Didone Abbandonata“ im Londoner Theatre Royal zur Aufführung. Diese Oper ist bereits die fünfte in der Reihe bislang verschollener Meisterwerke der opera napoletana, die seit 2011 | 12 alljährlich bei dem Barock-Fest vom Heidelberger Ensemble vorgestellt wird.

Die Musikalische Leitung der Premiere liegt bei Wolfgang Katschner, der in der Musik des Barock ‚zu Hause‘ ist. In Schwetzingen dirigierte er u. a. die Deutschen Erstaufführungen von „Polifemo“ und “Iphigenie auf Tauris“. Er ist außerdem Begründer Lautten Compagney. Yona Kim, Regie, arbeitete u. a. für Häuser wie das Staatstheater Kassel, die Korean National Opera, das Staatstheater Braunschweig, die Kammeroper Wien, das Nationaltheater Mannheim, das Teatro Nacional Sao Carlos Lissabon sowie die Staatsoper Hamburg. In Heidelberg inszenierte sie in der Spielzeit 2013|14 bereits „Un ballo in maschera“. Als Solisten treten bei dieser Deutschen Erstaufführung Rinnat Moriah (Sopran), Kangmin Justin Kim (Countertenor), Terry Wey (Countertenor), Elisabeth Auerbach (Mezzosopran), Namwon Huh (Tenor) und Polina Artsis (Mezzosopran) auf. Es spielt das Philharmonische Orchester Heidelberg.

Deutsche Erstaufführung „Didone Abbandonata“

Oper von Leonardo Vinci | Georg Friedrich Händel - Libretto von Pietro Metastasio - In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Wolfgang Katschner -

Regie: Yona Kim

Mit Polina Artsis (Osmida), Elisabeth Auerbach (Selene), Rinnat Moriah (Dido); Namwon Huh (Araspe), Kangmin Justin Kim (Aeneas), Terry Wey (Jarbas)

Nachfolgende Vorstellungstermine: 07., 19., 28.12.2015; 12., 15., 21., 23., 31.01.2016 (15 Uhr); 05.02.2016; - Gastspiele in Bad Lauchstädt 28., 29., 30.05.2016 – Arbeitsfoto (bei Benutzen bitte unbedingt angeben!) auf der Probebühne von Annemone Taake: Yona Kim, Rinnat Moriah, Kangmin Justin Kim

----------------------

Erstmals tritt auch Kangmin Justin Kim, einer der neuen Stars unter den Countertenören, der in der Spielzeit 2014|15 Triumphe u. a. in Paris mit Marc Minkowski feierte und seit der Spielzeit 2015|16 zum Heidelberger Solistenensemble zählt, im Rahmen des Barock-Festes auf. Derzeit ist er auch als Cherubino in einer Neuinszenierung von Mozarts Le nozze di Figaro in Heidelberg zu erleben. Dieser Einstand wurde sowohl vom Publikum als auch der Presse umjubelt. Im „Winter in Schwetzingen“ gibt er sein Debut am 13.12.2015 mit einem Liederabend. Bei diesem mit GELOSIA betitelten Konzert im Rokokotheater legt er in Solokantaten Antonio Vivaldis, Alessandro Scarlattis und Francesco Mancinis seine ganze Virtuosität und Hingabe in die dunkle Seite der Liebe. Begleitet wird der Solist von der Accademia deʼ Draghi unter der Musikalischen Leitung von Gerd Amelung.

Des Weiteren ist am 27.12.2015 und 29.01.2016 die Lautten Compagney Berlin sowie Stipendiaten der Austria Barock Akademie, mit Wie schön leuchtet der Morgenstern und Sperare – Disperare zu hören. Auch bieten das Philharmonische Barockorchester Heidelberg (18.12. | 20.12.2015) sowie der Heidelberger Bachchor, der in diesem Jahr seinen 130. Geburtstag begeht und eine der ältesten und traditionsreichsten kulturellen Institutionen der Stadt Heidelberg ist, ein Sonderkonzert (09.12.2015). Zu diesem Jubiläum hat Bachchorleiter Christian Kabitz aus einem ungehobenen Schatz an kirchenmusikalischen Werken Claudio Monteverdis ein Pasticcio geformt: die Rekonstruktion einer Weihnachtsmesse in San Marco mit dem Titel Vespera di natale 1633. Dabei wird neben Werken des Meisters selbst auch Musik seiner Zeitgenossen und direkten Vorläufer wie Agostini, Allegri, Costi und Strozzi erklingen, die Musik zum Weihnachtsfestkreis hinterlassen haben.

-------------------------------------

Der Kartenvorverkauf für das Barock-Fest 2015|16 läuft. Tickets sowie weitere Informationen: www.winter-in-schwetzingen.de; www.theaterheidelberg.de; tickets@heidelberg.de; 06221/5820.000; Besuchergruppen: 06221/5835353, nadine.wagner@heidelberg.de; Schwetzingen: Schwetzinger Zeitung Carl-Theodor-Straße 1, 06202/205.205

Natürlich gibt es auch in dieser Saison wieder das Angebot des Theaters für einen Shuttlebus, der von Heidelberg (Bergheimer Str. bzw. HBF) nach Schwetzingen fährt. Interessenten melden sich bitte bei der Theaterkasse an. Der Fahrpreis ist im Kartenpreis enthalten.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 23 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche