Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WINTERMÄRCHEN! von William Shakespeare - Komödiantische Romanze mit Musik - Shakespeare Company Berlin WINTERMÄRCHEN! von William Shakespeare - Komödiantische Romanze mit Musik -...WINTERMÄRCHEN! von...

WINTERMÄRCHEN! von William Shakespeare - Komödiantische Romanze mit Musik - Shakespeare Company Berlin

Premiere Mi. 07.01.2015, 20:00 Uhr, Spielort NATUR-PARK Schöneberger Südgelände

Beheiztes Zelt in der Lokhalle. -----

Ein eifersüchtiger König verstößt seine schwangere Gattin, verbannt die neu geborene Tochter und die Mutter bricht wie tot zusammen. Jahre später begegnen sich Vater und Tochter, die Mutter wird lebendig, der Gatte bereut und alle finden zueinander. Märchenstück mit Musik, erzählt von Puppen und Schauspielern.

Leontes, König von Sizilien, verdächtigt seine schwangere Frau Hermione der Untreue mit seinem Freund Polixenes. Er lässt sie ins Gefängnis werfen und erteilt den Auftrag, den vermeintlichen Ehebrecher zu töten. Doch der beauftragte Mörder weiht sein Opfer ein und flieht mit ihm. Im Gefängnis bringt die Königin unterdessen eine Tochter zur Welt, die Leontes jedoch nicht als sein Kind anerkennt. Auf seinen Befehl wird das Mädchen in der Wildnis ausgesetzt. Hermione stellt er vor Gericht und verurteilt sie zum Tode. Das Orakel von Delphi bestätigt jedoch den Ehebruch nicht, sondern sieht vielmehr in Leontes einen eifersüchtigen Tyrannen. Es verkündet, dass der König ohne Erbe bleiben werde, solange das nicht wiedergefunden worden sei, was er verloren habe.

Kurz nach diesem Orakelspruch erhält der König die Nachricht vom Tod seines Sohnes. Hermione bricht zusammen und wird für tot erklärt. Hermiones Tochter, von Schäfern vor dem sicheren Tod gerettet und großgezogen, wächst weit weg von Sizilien heran als Perdita, Tochter des Schäfers. Sie verliebt sich in Polixenes‘ Sohn, der diese nicht standesgemäße Liebe vor dem Vater geheim hält und, aus Angst vor Entdeckung, mit Perdita nach Sizilien flieht. Am Hof des Königs Leontes klärt sich schließlich alles auf, Leontes erkennt in dem Mädchen seine verloren geglaubte Tochter, versöhnt sich mit Polixenes und kann schließlich sogar seine Frau, deren Standbild wieder zum Leben erwacht, reumütig und erschüttert in die Arme schließen.

In seinem versöhnlichen und gehaltvollen Spätwerk variiert Shakespeare auf beeindruckende Weise gleich mehrere seiner großen Themen, Rivalität und Eifersucht, Tatkraft und Intrige, junge Liebe und späte Erkenntnis zu einer bewegenden Familiengeschichte über Verblendung, Verirrung und Versöhnung.

Die märchenhaften Elemente setzt die Inszenierung mit lebensnahen Puppen um, die von den Schauspielern gespielt und gesprochen werden, während die dramatischen Szenen uns als höchst emotionales Kammerspiel vor Augen führen, dass Eifersucht und Machtmissbrauch zeitlose Phänomene sind, die nur durch menschliche Entwicklung transformiert und aufgelöst werden können. Das wandelbare, raffiniert eingesetzte Bühnenbild lädt das Publikum zur Fantasiereise und zum Eintauchen in verschiedene Welten ein, die Shakespeare auch hier wieder kunstvoll miteinander verwoben hat: Die Königreiche Sizilien und Böhmen, die sich trotz jahrelanger Freundschaft ihrer Potentaten plötzlich zerstreiten, stehen symbolisch für den Unfrieden in der Welt, der entstehen kann, wenn nur zwei Machthaber sich entzweien und die Folgegenerationen zwingen wollen, ihren Hass zu teilen.

Mit vier Schauspielern, Puppenspiel und Live-Musik wird das WINTERMÄRCHEN zu einer feinen, psychologisch genauen und dennoch in den theatralen Mitteln spektakulären Inszenierung.

Vier Schauspieler in verschiedenen Rollen

Katharina Kwaschik Hermione, Perdita, Archidamus

Johanna-Julia Spitzer Paulina, Camillo, Hansdampf

Nico Selbach Leontes, Schäfer, Autolycus

Thilo Herrmann Polixenes, Florisel, Antigonus

Regie, Künstlerische Leitung & Übersetzung Christian Leonard

Musik Katharina Kwaschik & Nico Selbach

Puppenbau und Puppenspielberatung Esther Nicklas

Ausstattung Gabriele Kortmann

Licht & Technik Raimund Klaes

Maske Tamara Zenn

Regiemitarbeit Emilia Schlosser

Do.

08.01.2015

20:00 Uhr

Fr. 09.01.2015

Sa. 10.01.2015

19:00 Uhr

So. 11.01.2015

18:00 Uhr

Do. 15.01.2015

20:00 Uhr

Fr. 16.01.2015

20:00 Uhr

Sa. 17.01.2015

19:00 Uhr

So. 18.01.2015

18:00 Uhr

Do. 22.01.2015

20:00 Uhr

Fr. 23.01.2015

20:00 Uhr

Sa. 24.01.2015

19:00 Uhr

So. 25.01.2015

18:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche