Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Wir gründen eine Bank" von Émile Zola, Astrid Grossgasteiger u. a. Autoren im Salzburger Landestheater"Wir gründen eine Bank" von Émile Zola, Astrid Grossgasteiger u. a. Autoren..."Wir gründen eine Bank"...

"Wir gründen eine Bank" von Émile Zola, Astrid Grossgasteiger u. a. Autoren im Salzburger Landestheater

Premiere am Samstag, dem 24.11 um 19 Uhr. -----

Allerorten ist die Rede von der Finanzkrise, das Salzburger Landestheater hat dazu ein Stück entwickelt, das bereits formal den gewohnten Rahmen sprengt. Schon im Foyer verwandelt sich das Theater sich in ein Börsenparkett, alles dreht sich um das Phänomen Geld als Währung im Beziehungskreislauf des Menschen.

Auf der Bühne werden gleichzeitig zwei Stücke gespielt, in der Pause wechseln die Zuschauer ihre Sitzplätze und sehen das jeweils andere. Für die Synthese wird das Publikum zum Schluss wieder vereint.

Auch inhaltlich weist das Stück experimentelle Züge auf: Um dem komplexen Thema gerecht zu werden, wird es aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Grundstock des dreiteiligen Abends ist Émile Zolas Roman „Das Geld“ in einer Bühnenfassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Intendant und Regisseur Carl Philip von Maldeghem arbeitet aus Zolas Analyse des Finanzsystems in den 1870er Jahren die verblüffenden Parallelen zu den Realitäten von 2012 heraus.

Einen regionalen Ansatz verfolgt Astrid Großgasteiger mit ihrem Stück „Bankrott“, einer in Szene gesetzten Aktionärsjahreshauptversammlung vom Rechenschaftsbericht bis zur vollmundigen Generalaussprache, in die eigene Recherchen sowie die Erfahrungen von Salzburger Bürgerinnen und Bürgern eingeflossen sind. Sie sind einem Presseaufruf gefolgt und haben Texte eingereicht. Nicht nur als Autoren sind „Experten des Alltags“ eingebunden: Einige Mitglieder der Bürgerbühne des Landestheaters übernehmen auch Spielaufgaben in diesem Stück. Der letzte Teil bietet dem Publikum konkrete Handlungsmodelle an: Von der Petition für eine „bessere Bank“, fairen Anlageprojekten bis hin zur Gründung einer Bank.

Inszenierung Astrid Großgasteiger und Carl Philip von Maldeghem

Bühne Court Watson

Kostüme Alois Dollhäubl \ Court Watson

Claudia Carus

Sebastian Fischer

Elisabeth Halikiopoulos

Peter Marton

Gero Nievelstein

Tim Oberließen

Christiani Wetter

Christoph Wieschke

Walter Sachers-von Philippovich

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche