Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wir sind hier! Anhaltisches Theater Dessau protestiert in der Landeshauptstadt MagdeburgWir sind hier! Anhaltisches Theater Dessau protestiert in der...Wir sind hier! ...

Wir sind hier! Anhaltisches Theater Dessau protestiert in der Landeshauptstadt Magdeburg

Die Mitarbeiter des Anhaltischen Theaters errichten ab Montag, 3. September ein kreatives Protest-Camp vor dem Kultusministerium in Magdeburg. Ein Großteil des Theaterbetriebs wird auf das Gelände des Kultusministeriums verlegt. So findet ein normaler Arbeitstag des Theaters mit Proben im Musiktheater, Ballett und Schauspiel statt. Ebenso verlagern die Musiker der Anhaltischen Philharmonie ihre Proben auf das Gelände.

Die Presse- und Werbeabteilung arbeitet vor Ort und beim Kassenteam können sogar Karten erworben werden. Pressevertreter, Publikum und die Öffentlichkeit sind hierzu herzlich eingeladen.

Das Camp ist eine Reaktion und ein offener Protest gegenüber einer sinnlosen, doch folgenreichen Sparpraxis der Landesregierung Sachsen-Anhalts. Kultusminister Stephan Dorgerloh (SPD) teilte vor wenigen Wochen der Stadt Dessau-Roßlau mit, dass die Zuwendungen des Landes für das Theater ab dem Jahr 2013 um 205.000 Euro gekürzt werden.

Zur Situation:

Seit der Wende haben die Theater in Sachsen-Anhalt mehrere hundert Stellen im Personalbereich abgebaut. Zwei Theaterstandorte wurden ganz geschlossen [Zeitz und Wittenberg], sechs Theater wurden fusioniert [Halberstadt/Quedlinburg; Theater der Landeshauptstadt/Kammerspiele; Theater Bernburg/Theater Wittenberg], sechs Orchester wurden fusioniert [Halle Oper/ Staatskapelle, Bernburg/Wittenberg, Thale/Halberstadt], zwei Musiktheatersparten geschlossen [Eisleben, Stendal], ein Kinder- und Jugendtheater geschlossen [Thalia Theater Halle]. Die Mittel für die Freie Theaterszene wurden fast vollständig gestrichen, der Etat für Bad Lauchstädt halbiert. Allem Anschein nach soll dies so weiter gehen.

Seit vielen Jahren erhalten allein die Mitarbeiter des Anhaltischen Theaters über eine Gesamtverzichtsleistung von zur Zeit 1,8 Mio. Euro pro Jahr ihre Arbeitsplätze sowie den Theaterstandort. Die Theater sind nicht nur ein vitaler Mittelpunkt des kulturellen Lebens und der Kunst in den Städten und Regionen. Sie leisten auch einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zur kulturellen und ästhetischen Bildung, sind ein Ort der demokratischen Auseinandersetzung und des Diskurses, sind gesellschaftlicher Mittelpunkt einer aufgeklärten bürgerlichen Gesellschaft. Es ist an der Zeit, dass das Land Sachsen-Anhalt dies zur Kenntnis nimmt und entsprechend würdigt!

Die Mitarbeiter des Anhaltischen Theaters fordern daher:

· Alle Theaterstandorte bleiben als Repertoire- und Ensembletheater erhalten

· Alle Haustarife werden mittelfristig zurückgeführt auf tarifgerechte Bezahlung

· Es erfolgt eine Dynamisierung der Zuwendungen für die Theater um künftige Tarifsteigerungen auffangen zu können

· Der Kulturetat des Landes wird gestärkt und von 0,85% auf 1,5% des Landeshaushaltes angehoben, wovon die gesamte Kultur des Landes profitiert

· Das Land schafft eine gesetzliche Grundlage für eine dritte Finanzierungssäule bei den Theatern [z.B. für die Umlandfinanzierung, ein Kulturraumgesetz oder die Zweckbindung von FAG-Mitteln]

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche