Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„wohnen. unter glas“ von Ewald Palmetshofer am Schauspiel Leipzig „wohnen. unter glas“ von Ewald Palmetshofer am Schauspiel Leipzig „wohnen. unter glas“...

„wohnen. unter glas“ von Ewald Palmetshofer am Schauspiel Leipzig

Premiere 14.02.14 | 20 Uhr, Schauspielhaus, Diskothek. -----

Kommt noch was Wesentliches – oder wars das schon? Die Unsicherheit darüber scheint eine ganze Generation befallen zu haben. Babsi, Jeani und Max machen in „wohnen. unter glas“ von Ewald Palmetshofer, keine Ausnahme. Ein lakonischer, sprachlich virtuoser Text des mehrfach preisgekrönten Autors.

Drei Mittdreißiger treffen sich in einem Hotel. Zwei Frauen, ein Mann. Früher waren sie eine WG. Immer zusammen, immer viel gemacht. Dann kamen Kreuzungen, an denen jemand die andere Richtung genommen hat und dann noch jemand, einfach abgebogen, und einer blieb zurück. Muss ja sein, ist normal. Aber tut trotzdem weh, wenn aus Freunden Bekannte werden.

Aber da ist diese große Hoffnung, dass das alles nur der lange Anfang ist von etwas Großem, Schönem. Es kommen ja noch viele Kreuzungen für alle. Der Zenit, der ist noch lange hin.

Und dann gibt es dieses Treffen, das den anderen zeigen soll, wie weit man gekommen ist, wie weit man es gebracht hat. Die alten Muster, die gibt es nicht mehr. Die alte Zeit, da ist man drüber hinaus. Wenn man ganz ehrlich ist, war ja damals auch nicht alles so toll. Viel Notgemeinschaft, wenig Leben. Oder vielleicht doch nicht?

Die Figuren in „wohnen. unter glas“ leben in einer Zwischenzeit. Sie wachsen aus etwas heraus — aber was ist das, in das sie jetzt hineinwachsen? Kann man der Vergangenheit noch glauben, die bisher die emotionale Basis geliefert hat fürs Leben, auch wenn sie mittlerweile echt lang her ist? Und andererseits — welche ist die Abbiegung, die man nehmen muss, um im richtigen Leben anzukommen? Kommt die noch oder war die schon? Aktuell jedenfalls geht es nicht wirklich gut voran. Gläserne Decken lauern überall, an denen es irgendwie nicht weitergeht. Und jeder kann dir dabei zusehen ... wohnen. unter glas.

Hochtourig und in einer sehr eigenen Sprache, zwischen enormer Lakonik und scheinbarer Ziellosigkeit, zwischen Alltagssprech und hochverdichteter Poetik, skizziert Ewald Palmetshofer ein sehr eindrückliches Stück Gegenwart über den langen Abschied von der Jugend, der bis tief ins Erwachsenenleben dauert.

Die Karriere des österreichischen Autors begann 2005 mit dem Retzhofer Literaturpreis; „wohnen. unter glas“ wurde 2008 am Schauspielhaus Wien uraufgeführt und für den Nestroy-Theaterpreis nominiert. Seine Stücke wurden wiederholt am Schauspielhaus Wien uraufgeführt, am Nationaltheater Mannheim sowie zuletzt am Burgtheater Wien, und mehrfach zu den Mülheimer Theatertagen eingeladen.

Matthias Kaschig, der an der Universität Hamburg Regie studierte, arbeitet regelmäßig im Bereich der Gegenwartsdramatik und inszenierte Texte von Autoren wie Johannes Schrettle, Rebekka Kricheldorf, Lukas Bärfuss oder Roland Schimmelpfennig; 2011 erarbeitete er bei den Autorentheatertagen des Deutschen Theaters Berlin „Getränk Hoffnung“ von David Lindemann. Regelmäßig inszenierte er an Häusern wie dem Bremer Theater, dem Theater Bonn, dem Theater Bern sowie am Schauspiel Essen.

Regie: Matthias Kaschig,

Bühne & Kostüme: Jürgen Höth,

Musik: Tobias Vethake,

Dramaturgie: Torsten Buß

Mit: Anna Keil, Mathis Reinhardt, Annett Sawallisch

Weitere Vorstellungen: 22. Feb; 5., 18. und 28. Mär; jeweils 20 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche