Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wolfgang Amadeus Mozart, DIE ZAUBERFLÖTE, Mainfranken Theater WürzburgWolfgang Amadeus Mozart, DIE ZAUBERFLÖTE, Mainfranken Theater WürzburgWolfgang Amadeus Mozart,...

Wolfgang Amadeus Mozart, DIE ZAUBERFLÖTE, Mainfranken Theater Würzburg

Premiere: 20. Juni 2009 | 19.30 Uhr | Großes Haus

Es sind die drei Damen der Königin der Nacht, die den tapferen Prinz Tamino vor einer wilden Schlange retten. Als Gegenleistung verspricht der Prinz die wunderschöne Pamina – die Tochter der Königin, aus den Händen des Sonnenpriesters Sarastro zu befreien.

Auf Befehl der Königin bekommt Tamino einen Begleiter, den Vogelfänger Papageno, der wenig geneigt ist, sich zusammen mit dem verliebten Prinzen in Lebensgefahr zu begeben. In Sarastros „Tempel der Weisheit“ gelingt es Tamino Paminas Liebe zu gewinnen, doch auf der Flucht werden sie gefasst und ihre Liebe wird auf die Probe gestellt…

Mozart beschreibt in seinen Opern die Figuren immer von beiden Seiten, die ihnen zu eigen sind, der guten und der bösen, der heiteren und der traurigen, ohne jedoch dabei zu moralisieren. Roland Velte zeigt in seiner Inszenierung nicht nur die zauberische und märchenhafte Oberfläche der Oper, sondern auch die Hintergründe und Beweggründe der handelnden Personen und aller Situationen, die sie durchleben müssen.

Die ganze Oper ist eine Art ‚Welttheaterstück’,.die „Zauberflöte“ ist ein zeitloses Märchen, das auch heute noch gültig ist und bei dem sich jeder im Publikum irgendwie auf der Bühne wiedererkennen kann.

In seinem letzten Lebensjahr schrieb Mozart für das Vorstadttheater Emanuel Schikaneders mit der „Zauberflöte“ seine bis heute populärste Oper, in der er Elemente des deutschen Singspiels und des Wiener Volkstheaters mit den humanistischen Idealen der Freimaurer verband. So entstand ein Werk dessen eingängige Melodien bis heute bekannt und beliebt sind, das mit seiner märchenhaften Handlung zu verzaubern vermag – und zugleich eine humanistische Idealgesellschaft entwirft.

Eine große Oper in zwei Aufzügen, Dichtung von Emanuel Schikaneder

Produktion im Rahmen des Mozartfestes 2009

Musikalische Leitung Jonathan Seers

Inszenierung Roland Velte

Regiemitarbeit Eric Leon Holland

Bühne Stefan Heinrichs

Kostüme Stephan Stanisic

Choreinstudierung Markus Popp

Einstudierung Domsingknaben Domkapellmeister Martin Berger

Choreografie Schlange Ivan Alboresi

Dramaturgie Steffi Turre

Sarastro Stephan Klemm a.G.

Tamino Randall Bills

Sprecher Johann F. Kirsten

1. Priester Herbert Brand / Oliver Munique

2. Priester Kenneth Beal

3. Priester Tobias Germeshausen / Paul H. Schulte

Königin der Nacht Heidi Elisabeth Meier a.G.

Pamina, ihre Tochter Silke Evers

1. Dame der Königin Antonia Bourvé a.G.

2. Dame der Königin Barbara Schöller

3. Dame der Königin Christine Mittermaier a.G.

3 Knaben Mitglieder der Würzburger Domsingknaben

Papageno Uwe Schenker-Primus

Papagena Anja Gutgesell a.G.

Monostatos, David Fiedler

1. geharnischter Mann Yong Bae Shin

2. geharnischter Mann Ion Bric

1. Sklave Herbert Brand / Oliver Munique

2. Sklave Ivan Danchev

3. Sklave Tobias Germeshausen / Paul H. Schulte

Opernchor und Statisterie des Mainfranken Theaters

Philharmonisches Orchester Würzburg

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche