Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wolfgang Amadeus Mozarts Liebesspiel »Die Gärtnerin aus Liebe« im Theater MagdeburgWolfgang Amadeus Mozarts Liebesspiel »Die Gärtnerin aus Liebe« im Theater...Wolfgang Amadeus Mozarts...

Wolfgang Amadeus Mozarts Liebesspiel »Die Gärtnerin aus Liebe« im Theater Magdeburg

Premiere am Samstag, 6. 5. 2017, 19.30 Uhr im Opernhaus/Bühne. -----

Ein Eifersuchtsanfall hatte den Grafen Belfiore gegen seine Geliebte Violante gewalttätig werden lassen. In der Annahme, Violante sei tot, suchte Belfiore das Weite. Nun treffen die beiden im Hause von Don Anchise wieder aufeinander: Belfiore ist im Begriff, Arminda, die Nichte des Hausherrn, zu ehelichen, und Violante hat sich unter falschem Namen als Gärtnerin anstellen lassen.

Über ihre wahre Identität lässt sie auch Belfiore zunächst im Unklaren. Es ergibt sich eine verfahrene Liebeskonstellation, in der Don Anchise seiner Gärtnerin nachstellt, der traurige Ritter Ramiro nicht von seiner Jugendliebe Arminda lassen kann und Violantes Diener Roberto das Dienstmädchen Serpetta anhimmelt, die sich ihrerseits noch Hoffnungen auf Don Anchise macht. Erst als sich Violante und Belfiore – nach Wildnis- und Wahnsinnserfahrung – wieder für einander entscheiden, können auch die anderen Paare ihr Glück finden. Nur Don Anchise bleibt allein.

Im Zentrum dieses verwirrenden Liebesspiels stehen Violante und Belfiore, die nicht mit und auch nicht ohne einander können und in einer Leidenschaft gefangen sind, die sprichwörtlich Leiden schafft.

»Die Gärtnerin aus Liebe« – im Original »La finta giardiniera« – stammt aus der Feder des 18-jährigen Wolfgang Amadeus Mozart und wurde nach seiner Uraufführung 1775 zu einem großen Erfolg. Die Oper, die bereits mit Anklängen an »Die Hochzeit des Figaro« auf diese und die weiteren Meisterwerke verweist, ist keinesfalls ein naives Frühwerk des österreichischen Komponisten, sondern vielmehr eine ideal- und zeittypische Opera buffa mit klarer und individueller Figurenzeichnung. Gekonnt balanciert Mozart zwischen Komik und Tragik, lotet die Möglichkeiten der Buffa-Form weit aus und reichert sie mit Elementen der Opera seria an: Wahnsinns-, Wut- und Verzweiflungsarien.

Einen Innenraum für dieses Dickicht aus Gefühlen, Sehnsüchten und Täuschungen hat der Bühnenbildner Frank Schlößmann mit einem Labyrinth aus Räumen und Türen auf der Drehbühne entworfen. Er setzte zuletzt »Damon« von Georg Philipp Telemann in Magdeburg in Szene. Die passenden, bunten Kostüme, die die Individualität der einzelnen Personen noch einmal deutlich hervorheben, liefert Janine Werthmann. Der Hamburger Regisseur Tobias Heyder inszeniert zum ersten Mal in Magdeburg. Am Pult der Magdeburgischen Philharmonie steht Svetoslav Borisov. In der Partie des Ramiro – der Jugendliebe von Arminda – stellt sich die Mezzosopranistin Florentina Soare als neues Ensemblemitglied dem Magdeburger Publikum vor. »Die Gärtnerin aus Liebe« wird vorerst nur in dieser Spielzeit im Opernhaus gezeigt.

Die Gärtnerin aus Liebe

La finta giardiniera | Oper in drei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart

Libretto vermutlich von Giuseppe Petrosellini | In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung Svetoslav Borisov

Regie Tobias Heyder

Bühne Frank Philipp Schlößmann

Kostüme Janine Werthmann

Dramaturgie Thomas Schmidt-Ehrenberg

Don Anchise Emilio Pons

Violante Julie Martin du Theil

Belfiore Jonathan Winell

Arminda Raffaela Lintl

Ramiro Florentina Soare

Roberto Johannes Wollrab

Serpetta Irma Mihelič

Magdeburgische Philharmonie

Weitere Vorstellungen: Sa. 20. 5., 19.30 Uhr / Do. 25. 5., 18.00 Uhr und Fr. 2. 6. 2017, 19.30

Uhr, Opernhaus/Bühne

Reservierung und Kauf an der Theaterkasse telefonisch: (0391) 40 490 490,

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche