Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wolfram Lotz, »Die lächerliche Finsternis«, Deutsches Theater in GöttingenWolfram Lotz, »Die lächerliche Finsternis«, Deutsches Theater in GöttingenWolfram Lotz, »Die...

Wolfram Lotz, »Die lächerliche Finsternis«, Deutsches Theater in Göttingen

Premiere So, 05.06.2016, 18.00 Uhr. -----

Es ist eine Odyssee à la Francis Ford Conrad [sic], auf die Wolfram Lotz seine Protagonisten, Hauptfeldwebel Oliver Pellner und Unteroffizier Stefan Dorsch, schickt: Mit Patrouillenboot ›auf‹ dem Hindukusch führt sie ihre Suche nach dem verschollenen Oberstleutnant Deutinger nicht nur durch das afghanische Hinterland, sondern auch durch den afrikanischen Busch und damit mitten ins ›Herz der Apokalypse‹.

Schnell wird klar, dass unser landläufiges Wissen, z. B. dass der Hindukusch ein Gebirge sei, und unsere eurozentrische Perspektive auf die Welt hier an ihre Grenzen stoßen. Und da Pellner und Dorsch dem, was die Medien tagtäglich über die Fremde lehren, anscheinend nicht trauen können, gilt es, wachsam zu sein, was einem im Dickicht der ›lächerlichen Finsternis‹ begegnet.

Dies ist nicht weniger skurril als der ›schwarze Neger aus Somalia‹, Ultimo Michael Pussi, der am Nebenschauplatz Hamburg vor dem Landgericht der Piraterie angeklagt ist. Pussi versucht, Missverständnissen von vornherein vorzubeugen und spricht der Einfachheit halber Deutsch, um den hanseatischen Rechtsprechern seine ausweglose Lage, die leergefischten Gewässer vor Somalia, die ihn als Fischer direkt in die Piraterie getrieben haben, verständlich zu machen. Aber leider führt Verständlichkeit nicht zwingend zu Verständnis. Denn es sind nicht allein Sprachbarrieren, die uns Mitteleuropäer, in Zeiten des Postkolonialismus, der Globalisierung und der internationalen Krisenherde, von einem Erkennen der komplexen, globalen Zusammenhänge und einem Anerkennen des Fremden trennen. Es bleibt zu hoffen, das Reisen tatsächlich bildet. Dann haben Pellner und Dorsch eine Chance, Licht in die ›lächerliche Finsternis‹ zu bringen.

Wolfram Lotz

Der 1981 in Hamburg geborene Wolfram Lotz, der Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig studiert hat, schreibt Theaterstücke, Hörspiele, Lyrik und Prosa. Er wurde bereits mehrfach mit Preisen – u. a. von der Zeitschrift »Theater heute« als Nachwuchsdramatiker des Jahres 2011 und mit dem Kleist-Förderpreis – ausgezeichnet. Der als Hörspiel konzipierte Text »Die lächerliche Finsternis« wurde in der Inszenierung des Burgtheater Wien 2015 zum Berliner Theatertreffen und zu den Mülheimer Theatertagen eingeladen. Die SZ attestiert Lotz und seinen Stücken »sagenhaften Größenwahn«.

Regie, Bühne und Kostüme Marcus Lobbes

Dramaturgie Sara Örtel

Fr, 10.06.2016

Mo, 13.06.2016

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche