Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Woyzeck III" nach Georg Büchner, Maxim Gorki Theater Berlin"Woyzeck III" nach Georg Büchner, Maxim Gorki Theater Berlin"Woyzeck III" nach Georg...

"Woyzeck III" nach Georg Büchner, Maxim Gorki Theater Berlin

Premiere Fr 04.04.2014 19:30. -----

Wie viel Woyzeck braucht der Mensch? Woyzeck begeht bewusst eine Tat, die Konsequenzen hat. Im Originalwerk noch das Opfer der Verhältnisse, tritt hier Woyzeck in Sounds, Liedern und Text auf – und in der Fratze von fünf SpielerInnen, die nicht Vergebung, sondern Sinn suchen.

 

 

Sieh dich um, Woyzeck. Wo bist du? Wessen Augen starren dich an? Wir warten auf dich, warten, dass du dich endlich wehrst. Du, Woyzeck, jammerst und faselst und gefällst dir dabei, wie du dein Problem erkennst. Du streichelst es, statt es loszuwerden. Aber du musst dich entscheiden!

 

Mirko Borscht hat 2005 in seinem aufsehenerregenden Spielfilm-Debüt Kombat sechzehn erzählt, wie ein Jugendlicher in die Neonazi- und Gewaltszene abrutscht. Zu seinen Theaterarbeiten zählt das Stück Opferpopp am Thalia Theater Halle, das er gemeinsam mit jugendlichen Laiendarstellern entwickelte. Zurzeit inszeniert er unter anderem am Theater Bremen. In seiner ersten Arbeit für das Maxim Gorki Theater sucht er den Zustand Woyzeck jenseits von psychologischen oder sozialen Erklärungsmustern. Mit fünf Spielern des Gorki-Ensembles und der Musikerin Friederike Bernhardt spiegelt er in Situationen den blinden Moment, die Leerstelle in Büchners Fragment: die Tat an sich. Was wäre, wenn der Mord zur Endlosschleife wird und nicht nach Sühne schreit, sondern gar einen Sinn ergibt?

 

Regie Mirko Borscht,

Bühne Christian Beck,

Kostüme Elke von Sivers,

Musik Friederike Bernhardt,

Video Hannes Hesse,

Dramaturgie Holger Kuhla

 

Mit

Tamer Arslan / Mareike Beykirch / Friederike Bernhardt / Dimitrij Schaad / Falilou Seck / Till Wonka

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑