Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Woyzeck III" nach Georg Büchner, Maxim Gorki Theater Berlin"Woyzeck III" nach Georg Büchner, Maxim Gorki Theater Berlin"Woyzeck III" nach Georg...

"Woyzeck III" nach Georg Büchner, Maxim Gorki Theater Berlin

Premiere Fr 04.04.2014 19:30. -----

Wie viel Woyzeck braucht der Mensch? Woyzeck begeht bewusst eine Tat, die Konsequenzen hat. Im Originalwerk noch das Opfer der Verhältnisse, tritt hier Woyzeck in Sounds, Liedern und Text auf – und in der Fratze von fünf SpielerInnen, die nicht Vergebung, sondern Sinn suchen.

Sieh dich um, Woyzeck. Wo bist du? Wessen Augen starren dich an? Wir warten auf dich, warten, dass du dich endlich wehrst. Du, Woyzeck, jammerst und faselst und gefällst dir dabei, wie du dein Problem erkennst. Du streichelst es, statt es loszuwerden. Aber du musst dich entscheiden!

Mirko Borscht hat 2005 in seinem aufsehenerregenden Spielfilm-Debüt Kombat sechzehn erzählt, wie ein Jugendlicher in die Neonazi- und Gewaltszene abrutscht. Zu seinen Theaterarbeiten zählt das Stück Opferpopp am Thalia Theater Halle, das er gemeinsam mit jugendlichen Laiendarstellern entwickelte. Zurzeit inszeniert er unter anderem am Theater Bremen. In seiner ersten Arbeit für das Maxim Gorki Theater sucht er den Zustand Woyzeck jenseits von psychologischen oder sozialen Erklärungsmustern. Mit fünf Spielern des Gorki-Ensembles und der Musikerin Friederike Bernhardt spiegelt er in Situationen den blinden Moment, die Leerstelle in Büchners Fragment: die Tat an sich. Was wäre, wenn der Mord zur Endlosschleife wird und nicht nach Sühne schreit, sondern gar einen Sinn ergibt?

Regie Mirko Borscht,

Bühne Christian Beck,

Kostüme Elke von Sivers,

Musik Friederike Bernhardt,

Video Hannes Hesse,

Dramaturgie Holger Kuhla

Mit

Tamer Arslan / Mareike Beykirch / Friederike Bernhardt / Dimitrij Schaad / Falilou Seck / Till Wonka

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche