Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Woyzeck - Nach dem Stück von Georg Büchner in den Städtischen Bühnen MünsterWoyzeck - Nach dem Stück von Georg Büchner in den Städtischen Bühnen MünsterWoyzeck - Nach dem Stück...

Woyzeck - Nach dem Stück von Georg Büchner in den Städtischen Bühnen Münster

Premiere 05. Februar 2011, 19.30 h, Großes Haus

Als Georg Büchner 1837 mit nur 23 Jahren starb, hinterließ er „Woyzeck“ als Fragment. Kurze, raue Momentaufnahmen einer auf einem authentischen Fall beruhenden Geschichte.

Der gemeine Soldat Woyzeck steht auf der untersten Stufe der Gesellschaft: arm, unterdrückt und von allen Seiten ausgebeutet. Mühselig verdient er den Lebensunterhalt für sich, für Marie und ihr gemeinsames Kind. Der Sold, den er als Soldat erhält, reicht hinten und vorn nicht, so dass er auf alle erdenkliche Art Geld dazuverdienen muss. So rasiert er täglich seinen Hauptmann; dem Doktor jedoch dient er als Versuchskaninchen für seine zweifelhaften medizinischen Experimente. Einziger Lichtblick in seinem Leben sind Marie und das gemeinsame Kind. Doch Marie verfällt den Schmeicheleien des feschen Tambourmajors und betrügt Woyzeck. Da sieht er keinen Ausweg mehr für sich und tötet Marie …

In einer kompromisslosen Gesellschaft, so zeigt sich in diesem Fragment, gibt es für einen wie Woyzeck keinen Platz; Täterschaft und Opferdasein erscheinen in einem neuen Licht. 170 Jahre nach der Entstehung dieses Fragments hat sich die Gesellschaft verändert. Unsere Sozialsysteme fangen die Ärmsten – noch – auf. Die Menschen können – vermeintlich – tun und lassen, was sie wollen. Die berufliche Karriere scheint jedem offen: Jeder ist seines Glückes Schmied. Aber ist das tatsächlich so? Daß das kapitalistische System, in dem wir leben, hierarchisch geordnet ist, ist nicht von der Hand zu weisen. Das Verhältnis von arm und reich wird stetig größer: Die Armen werden nicht nur ärmer, sie werden auch mehr – und die Reichen werden immer wohlhabender. Die Menschen, die unter den armen Umständen leben müssen, gehen erstaunlicherweise nicht auf die Barrikaden. Eine Revolte gegen das bestehende System bleibt bisher aus.

Wir blicken bei „Woyzeck“ nicht nur in die Abgründe eines Menschen, sondern vor allem in die Abgründe einer Gesellschaft. Deshalb gibt es in „Woyzeck“ kein Mitleid. Keine Trauer. Es ist kein Märchen, sondern Wut und gleichzeitig Hilflosigkeit in einer Gesellschaft, in der man nicht mehr leben möchte und doch muss. Und so nimmt es nicht Wunder, dass es in der gerade veröffentlichten Studie „Deutsche Zustände“ u.a. heißt: „Die Höherverdienenden sind stets auf ihren Aufstieg bedacht gewesen; viele Jahrzehnte lang hat dies ja auch funktioniert. Spätestens aber während der Wirtschafts- und Finanzkrise haben viele Menschen aus dieser Schicht gemerkt, dass es auch für sie schnell mal abwärts gehen kann – und darauf reagieren sie, indem sie die Schwachen als Konkurrenten wahrnehmen, die ihnen entweder Geld wegnehmen oder mit denen sie Geld teilen müssen. So entsteht ein eisiger Jargon der Verachtung, der sich in den Eliten breit gemacht hat, eine rohe Bürgerlichkeit.“

Zu dem „Woyzeck“- Fragment kommen nun die Songs von Tom Waits, die dem Text Büchners eine Ebene hinzufügen, die von Verletzungen, Schmerzen und Sehnsüchten der Figuren erzählt, und ihr Inneres nach außen kehrt. Tom Waits sagt dazu u.a.: „Woyzeck handelt von Wahnsinn und von Obsessionen, von Kindern und von Mord – alles Dinge, die uns berühren. Das Stück ist wild und geil und spannend und die Phantasie anregend. Es bringt einen dazu, Angst um die Figuren zu bekommen und über das eigene Leben nachzudenken. Ich schätze mal, mehr kann man von einem Stück nicht verlangen“.

Songs und Liedtexte von Tom Waits and Kathleen Brennan

Konzept von Robert Wilso

Textfassung von Anne Christin Rommen und Wolfgang Wiens

Regie: Alexander Schilling

Bühne: Manfred Kaderk

Kostüme: Valentina Crnkovíc

Musikalische Leitung: Friedericke Bernhardt

Dramaturgie: Wilfried Harlandt

Mitwirkende:

Kathrin-Marén Enders (Margreth), Carolin M. Wirth (Marie); Frank-Peter Dettmann (Hauptmann), Ilja Harjes (Tambourmajor), Johannes-Paul Kindler (Doctor), Tim Mackenbrock (Franz Woyzeck), Johann Schibli (Ausrufer/ Karl, ein Idiot)

Band: Friedericke Bernhardt, Christoph Beck, Tobias Reisiger, Bastian Ruppert, Tobias Schütte

Weitere Vorstellungen im Februar:

Freitag, 11. Februar, 19.30 h

Donnerstag, 17. Februar, 19.30 h

Samstag, 19. Februar, 19.30 h

Mittwoch, 23. Februar, 19.30 h

Samstag, 26. Februar, 19.30 h

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche