Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WOYZECK von Georg Büchner am WOLFGANG BORCHERT THEATER MünsterWOYZECK von Georg Büchner am WOLFGANG BORCHERT THEATER MünsterWOYZECK von Georg...

WOYZECK von Georg Büchner am WOLFGANG BORCHERT THEATER Münster

Premiere | Donnerstag, 9. September 2021 um 20 Uhr

Die Soldatin Woyzeck ist alles andere als zu beneiden: Sie wird nur ärmlich besoldet und muss, um ihre Freundin Marie und das gemeinsame uneheliche Kind zu ernähren, an den Menschenexperimenten eines dubiosen Doktors teilnehmen und sich bis zum körperlichen und seelischen Verfall demütigen lassen.

Copyright: Tanja Weidner

Dazu wird sie zu degradierenden körpernahen Anwendungen vom Hauptmann genötigt. Als sich dann Marie dem kräftigen und mannhaften Tambourmajor nähert, spitzt sich Woyzecks Lage auf eine unaufhaltsame Tragödie hin zu. . .

Das Oeuvre von Georg Büchner, der bereits mit 23 Jahren starb, umfasst eben wegen seiner kurzen Lebensdauer wenige Werke. Jedes hat jedoch sein eigenes Charakteristikum: „Woyzeck“ entstand kurz vor seinem Tod 1837 als Fragment, bedeutet: Die Szenenabfolge ist lose und wurde in verschiedenen Fassungen verändert. Es gibt keine Überlieferung Büchners, die eine „richtige“, intendierte Abfolge im Autorensinne erklärt.

Die WBT-Inszenierung wird von Regisseurin Tanja Weidner in eine dystopische Endzeit verlagert: In einer rohen Brachlandschaft (Bühnenbild und Kostüme: Annette Wolf) wird Woyzeck an den Rand der Gesellschaft gedrängt, zum bloßen Objekt degradiert. Wie kann sich das Individuum seine Würde bewahren, trotz aller Demütigung? Wie muss eine Gesellschaft, ein Staat konzipiert sein, dass jedem das Grundrecht seiner Menschenwürde erhalten und geschützt werden kann? Woyzeck komprimiert diese Gedanken in die Frage: Warum ist der Mensch?

Die Inszenierung ist das zweite Stück des neuen WBT-Spielplans mit dem Motto „Würde. Voll. Mensch“ und entstand zum Teil während des Lockdowns im April und Mai dieses Jahres. Mit Erika Jell als „Woyzeck“ und Alessandro Scheuerer als „Tambourmajor“ begrüßt das WBT zwei neue Gesichter im festen Ensemble.

Inszenierung | Tanja Weidner
Bühne & Kostüme | Annette Wolf
Dramaturgie | Annika Bade

Mitwirkende | Florian Bender | Rosana Cleve | Erika Jell | Ivana Langmajer | Jürgen Lorenzen | Alessandro Scheuerer

Premiere | Donnerstag, 9. September 2021
Weitere Termine | Fr -So 10.-12. September | Fr-So 8.-10. Oktober 2021

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche