Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
«Woyzeck» von Neil LaBute im Schauspielhaus Zürich«Woyzeck» von Neil LaBute im Schauspielhaus Zürich«Woyzeck» von Neil...

«Woyzeck» von Neil LaBute im Schauspielhaus Zürich

Premiere am Donnerstag, 29. Juni, 20h, Schiffbau Halle 2 im Rahmen der

Zürcher Festspiele:

Der Bühnenbildner und Regisseur Wilfried Minks bringt den Bühnenklassiker in einer modernen Version von Neil LaBute in den Schiffbau. In der Halle 2 entwirft er dafür einen spektakulären Bühnenraum.

Der amerikanische Autor und Filmemacher LaBute wurde mit Theaterstücken und Filmen wie «Nurse Betty» bekannt. Seine Stücke gelten als Kino für die Bühne und machen die Zuschauer zu mitfühlenden Komplizen seiner Figuren. Äusserst behutsam hat LaBute Büchners Vorlage überschrieben, ohne sie gänzlich in die Gegenwart zu verlegen. Noch immer rasiert Woyzeck den Hauptmann, noch immer dient Woyzeck dem Doktor für dessen Experimente. Noch immer zeigt das Stück das Schicksal und Scheitern eines Menschen und einer ganzen Gesellschaft.

Wilfried Minks wurde 1930 in Böhmen geboren. Bekannt wurde er durch seine Bühnenbilder. Seine Bühnenräume wurden stilprägend und brachten ihm den Titel «Zauberer der Bühne» ein. Am Schauspielhaus Zürich hat er wiederholt Bühneneinrichtungen entworfen, 2001 zuletzt für Luc Bondys Inszenierung «Auf dem Land» von Martin Crimp. Minks, der mit allen grossen Regisseuren seiner Zeit wie Fassbinder, Zadek oder Stein gearbeitet hat, war als Bühnenbildner bereits erfolgreich, als er sich zusätzlich der Regie zuwandte. Er inszenierte vor allem zeitgenössische Dramatik. Mit «Woyzeck» gibt er nun auch sein Regiedebüt am Schauspielhaus Zürich und verantwortet ausserdem die Bühne. In der Halle 2 entsteht dazu eine beeindruckende Bühnenkonstruktion. Minks Raumerfindung, die die Horizontale und Vertikale gleichermassen nutzt, wird mit dem Moment der Nähe und Ferne spielen.

Minks hat für seine Arbeiten wiederholt den Austausch mit anderen Künstlern gesucht. Die Kostüme entwirft Judith Samen. Sie ist bildende Künstlerin und Fotografin aus Deutschland. Ihre Fotos und Kostüme sind einfach, reduziert und gerade deshalb von grosser Aussagekraft. Dorothea Schürch wird mittels Stimmimprovisation eine Klangkulisse erzeugen. Sie ist Musikerin, lebt in Zürich und tritt mit experimenteller Vokalmusik auf.

In den Hauptrollen sind zu sehen Samuel Weiss als Woyzeck, Lina Beckmann als Marie, Tomas Flachs Nóbrega als Hauptmann und Daniel Hajdu in der Rolle des Doktors. Samuel Weiss wurde in Zürich geboren. Er spielt am Schauspielhaus Hamburg und übernimmt seine erste Rolle am Schauspielhaus Zürich.

Weitere Vorstellungen: 1., 2., 3., 4., 5. und 8. Juli

Info/Vorverkauf: +41 (0) 44 258 77 77; www.schauspielhaus.ch

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche