Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WRITTEN ON SKIN von George Benjamin im Theater Bonn WRITTEN ON SKIN von George Benjamin im Theater Bonn WRITTEN ON SKIN von...

WRITTEN ON SKIN von George Benjamin im Theater Bonn

Premiere 29 Sep 2013, 18:00 H. -----

Von ≫einer neuen Oper≪ schrieb nach der Uraufführung im Juli 2012 bei den Festspielen von Aix-en-Provence der Kritiker der Welt, ≫die gute Chancen hat, nicht in der Ablage zu verschwinden≪.

Ähnlich wie sein Kollege von der Times, der in WRITTEN ON SKIN ≫ein fesselndes Werk≪ sah, urteilte die versammelte internationale Presse: Hier wurde ein Meisterwerk präsentiert. Seit jenem 7. Juli 2012 ist klar, dass George Benjamin zusammen mit Jonathan Dove, Marc-Anthony Turnage und Thomas Ades zu den führenden nicht nur britischen Opernkomponisten dieser Generation gehört. Die vielfach auch andernorts nachgespielte Uraufführungsproduktion löste allenthalben Begeisterung aus; die Oper Bonn bietet hiermit die erste Neuinszenierung dieses Sensationserfolges.

Kernstück ist eine bekannte Sage aus dem 13. Jahrhundert, die Geschichte des Troubadours Guillem de Cabestanh, die in einem anonymen okzitanischen Prosatext, einem ≫razo≪ überliefert wurde: Guillem war der Geliebte der Seremonda, der Gattin des Raimon de Castel Rossillon. Ihr Ehemann entdeckte den Betrug und gab seiner Frau das Herz des Guillem zu essen. Als er ihr sagte, was sie gegessen hatte, stürzte sie sich aus dem Fenster. Die Legende hielt Einzug in Boccaccios Decamerone und andere Werke, Guillem gilt seither als das Urbild des provenzalischen Troubadours, sein Schicksal ist ein tragisches Exempel.

In seiner Einführung zu WRITTEN ON SKIN beschreibt Librettist Martin Crimp, in welcher Weise er diesen sinistren Stoff der Gegenwart anverwandelt hat:

Ein reicher Landbesitzer lädt einen Künstler zu sich nach Hause ein, wo dieser ein illuminiertes Buch kreieren soll. Der Landbesitzer möchte, dass das Buch die gewaltsamen Aktionen unter seiner politischen Herrschaft in Bildern festhält und gleichzeitig die friedvolle, heimische Ordnung, die er sehr genießt, für die Ewigkeit erhält. Verkörpert wird diese Ordnung von seiner Frau Agnès, ihrer Bescheidenheit und ihrem kindlichen Gehorsam. Die Entstehung des Buches wird jedoch zum Katalysator rebellischer Gefühle der Frau. Nach ihrem ersten erfolgreichen Versuch, jemanden zu verführen, nutzt sie ihre neue intime Verbindung mit dem Künstler, um den Inhalt des Buches selbst zu beeinflussen, indem sie ihren Mann zwingt, sie so zu sehen, wie sie wirklich ist – damit legt sie den Grundstein für einen außergewöhnlichen finalen Missachtungsakt. In Form einer provenzalischen Geschichte aus dem dreizehnten Jahrhundert, wahrgenommen mit den leidenschaftslosen Augen der Engel im 21. Jahrhundert, spürt WRITTEN ON SKIN den verstörenden Konsequenzen der Selbsterkenntnis nach und untersucht die Grenzen der Macht, die ein menschliches Wesen über ein anderes haben kann.

In Kooperation mit dem Beethovenfest Bonn

Libretto von Martin Crimp nach dem anonymen okzitanischen Erläuterungstext Guillem de Cabestanh – Le coeur mang aus dem 13. Jahrhundert

In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Hendrik Vestmann / Thomas Wise

Inszenierung, Ausstattung: Magdolna Parditka / Alexandra Szemerédy

Miriam Clark als Agnès

Evez Abdulla als Protector

Terry Wey als Erster Engel / Junge

Susanne Blattert als Zweiter Engel / Marie

Tamas Tarjányi als Dritter Engel / John

Beethoven Orchester Bonn

04 Okt 19:30 H

20 Okt 18:00 H

26 Okt 19:30 H

28 Nov 19:30 H

Letzte Aufführung 05 Dez 19:30 H

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche