Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wuppertal: Junge Kunst im CONTAINERWuppertal: Junge Kunst im CONTAINERWuppertal: Junge Kunst...

Wuppertal: Junge Kunst im CONTAINER

Klang-Bild-Performance, Kurzfilm und mehr...6. bis 8. März 2008 um 20.00 Uhr

Seit September 2007 steht er auf dem Vorplatz des Wuppertaler Schauspielhauses: Der CONTAINER, eine Spielstätte der Wuppertaler Bühnen für junge künstlerische Projekte.

Statt eines fertigen dramaturgischen Konzeptes und "Bespielung" durch das professionelle Ensemble bietet der CONTAINER Raum für junge Künstler aus dem Tal, die sich über die Theaterpädagogen der Wuppertaler Bühnen (Tel. 0202 - 563 51 59 oder theaterpaedagogik@wuppertaler-buehnen.de) unkompliziert anmelden können. Gut etabliert haben sich bereits der monatliche Poetry Slam, Livekonzerte sowie die Kurzfilmabende in Kooperation mit dem nahen "CinemaxX".

Neben Projekten des Theater-Jugendlubs treten auch zunehmend unabhängige junge Künstler an uns heran. Kommenden Donnerstag wird es zum zweiten Mal ein besonders spannendes Projekt geben, das mittlerweile sogar im Rahmenprogramm der Berlinale zu erleben war: Die Klang-Bild-Performance der RaumZeitPiraten:

Vom Container nach Berlin und wieder zurück, am Donnerstag, 6.3. sind die RaumZeitPiraten zum zweiten Mal Gast im Container. In den Performances der RaumZeitPiraten verschmelzen auf der visuellen Ebene die analogen Objekt/Bildwelten eines Overheadprojektors mit Buchillustrationen, live Video und digital kombinierten und manipulierten Bewegtbildillustrationen aus dem Bereich der Naturwissenschaften. Außerdem werden audiovisuelle Zitate aus der Darstellung wissenschaftlicher Sachverhalte in Unterhaltungs- und Massenmedien eingeflochten. Auf der auditiven Ebene, wandernd zwischen Geräusch und Musik, fließen die Klangwelten eines Kinderklaviers und digitalen und analogen Eigenbauten mit den Möglichkeiten des Samplings und der digitalen Klangerzeugung und Verfremdung ineinander. Zudem soll eine Klang und Bild durchdringende, fragmentarisch, sprachlich, textliche Ebene entstehen.

Innerhalb der Aufführungsstruktur ist jede Performance/Installation als die Weiterentwicklung des vorhergehenden Ereignisses zu sehen.

Auch am Freitag, 7. 3. wird es „filmisch“ im Container: Die Wuppertaler Autorin und Filmemacherin Marina Jenkner präsentiert ein buntes Potpourri aus ihren Kurzfilmen, ihrer Lyrik und Prosa. Geschichten aus Wuppertal, in denen die Stadt mal vordergründig und mal unterschwellig eine Rolle spielt; Geschichten, die auch ein bisschen sind wie die Stadt selbst: melancholisch und voller Überraschungen. Mit Gedichten aus ihrem Buch „WUPPERlyrik“ rezitiert Marina Jenkner ungeschminkte Momentaufnahmen aus der eigenwilligen Hügelstadt. Daneben wird sie Kurzgeschichten lesen, unter anderem aus ihrem 2007 erschienenen Buch „Nimmersatt und Hungermatt“. Humorvoll- melancholische Kurzfilme wie „Seifenoper“ und „Alien iacta est“ werden die Veranstaltung abrunden.

Und auch am Samstag, 8.3. geht es zunächst mit Filmen weiter: Wie jeden zweiten Samstag im Monat zeigen wir Kurzfilme. Diesmal „Britisch Short Films“ u. a von Ridley Scott, Peter Greenaway, Jim Gillespie und Asif Kapadia.

Im Anschluss an diesem Samstag als besonderes Bonbon:

Projekt Raginology

Projekt Reginology besteht aus fünf jungen Musikerinnen die sich zusammen gefunden haben um einen Abend mit der Musik von Regina Spektor zu gestalten.

Das Projekt wurde von Anja Zrajaeva (Schlagzeug, Gesang) und Caroline Daniel ( Klavier, Gitarre, Gesang) ins Leben gerufen, und um das Ganze musikalisch interessanter zu gestalten haben sich die zwei Mädels noch drei Geigerinnen dazugeholt. Der Abend wird aussließlich mit der Arbeit der aus der New Yorker Antifolk-Szene stammenden Künstlerin ausgefüllt. Die Musik von Regina Spektor zeichnet sich vor allem durch einen sehr experimentellen Gesang aus der durch absurde Kombinationen von Sprachbildern auch textlich interessant ist.

Alle Vorstellungen starten um 20 Uhr.

Der Eintritt ist frei, die Bar ist offen!

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche